Behandlung zur Stimulierung der körpereigenen Abwehrkräfte gegen Krebszellen.
Follikulitis
Gruppierung von Granulozyten in der Epidermis oder rund um den Haarfollikel, die zur Bildung einer Pustel führt, die keine Bakterien enthält.
Hygiene
Sanfte Reinigungsprodukte, die den natürlichen pH-Wert der Haut respektieren(1)
Rasieren vermeiden(2)
Vemeiden Sie Produkte, die Alkohol enthalten (Parfums, Deodorants usw.)(1)
Hautpflegeprodukte
Feuchtigkeitspflege mit leichter Textur(1)
Lichtschutz
UVA-/UVB-Lichtschutz, mindestens LSF 50(1)
Make-up
Korrigierendes Make-up(1)
Kleidung
Vermeiden Sie enge Kleidung(2)
Hauttrockenheit, Juckreiz
Trockene Haut und weitflächiges Schuppen, oftmals verbunden mit Juckreiz
Fade Hauterscheinung
Hygiene
Sanfte Reinigungsprodukte, die den natürlichen pH-Wert der Haut respektieren(1)
Badeöle(1)
Nehmen Sie Duschen anstatt Schaumbäder, bei Temperaturen zwischen 33 und 35 °C(2)
Die Haut vorsichtig trocken tupfen und nicht reiben(2)
Die Hautpflegeprodukte sofort im Anschluss auf die feuchte Haut auftragen(1)
Hautpflegeprodukte
Feuchtigkeitspflege mit leichter Textur, kann Urea enthalten
Lichtschutz
UVA-/UVB-Lichtschutz, mindestens LSF 50(1)
Kleidung
Tragen Sie Baumwollkleidung(2)
Keine Wolle (Mikrofasern) oder synthetische Stoffe (nicht atmungsaktiv usw.) tragen(2)
Reizstoffe vermeiden, die Juckreiz verursachen können (z. B. Seifen, Waschmittel, chemische Produkte, raue Textilien usw.)(1)
Hitze/ Feuchtigkeit
Zu warme Kleidung vermeiden, da Hitze und Schweiß Juckreiz auslösen können(1)
Pulpitis, Risse
Hyperkeratose mit schmerzhaften linearen Erosionen, die mehr oder weniger tief sein können
Hygiene
Sanfte Reinigungsprodukte, die den natürlichen pH-Wert der Haut respektieren(1)
Wenn möglich, Kontakt mit Wasser vermeiden(2)
Trocken tupfen(1)
Hautpflegeprodukte
Feuchtigkeitscremes(1)
Beruhigendes Hautpflegeprodukt für gereizte und geschwächte Haut(1)
Bei Rissen: Ein reparierendes Emolliens/Balsam verwenden und die Risse zusätzlich mit einem Okklusivverband schützen.
Kleidung
Für Arbeiten drinnen und draußen werden Handschuhe empfohlen(1)
Verwenden Sie Unterziehhandschuhe aus einem geeigneten Material (z.B. Seide)(1)
Paronychie
Schmerzvolle Entzündung des periungualen Bereichs (wo Nagel und Haut auf dem Nagelbett zusammentreffen)
In manchen Fällen kann sich eine fleischartige Beule oder ein Pseudo-Pyogenes Granulom an der Nagelseite bilden
Kann zu einer bakteriellen Infektion durch Staphylococcus aureus oder Candida führen
Hygiene
Sanfte Reinigungsprodukte, die den natürlichen pH-Wert der Haut respektieren(1)
Achten Sie stets auf hygienisch reine Hände(2)
Die Nägel richtig schneiden: gerader Schnitt, nicht zu kurz und vermeiden Sie scharfe Ecken (besonders an den Seiten der Nägel)(1)
Verwenden Sie saubere Knipser und antiseptische Produkte(1)
Vermeiden Sie invasive Maniküren und Pediküren(2)
Hautpflegeprodukte
Stärkender Nagellack(1)
Beruhigendes Hautpflegeprodukt für gereizte und geschwächte Haut(1)
Tragen Sie zwei Schichten des Nagellacks vor der Chemotherapie auf:
- 1/ Siliziumbasis
- 2/ dunkler, nicht perlmuttfarbener Nagellack(1)
Bei asymptomatischer Paronychie: invasive Pediküren oder Maniküren vermeiden(1)
Bei moderater bis schwerer symptomatischer Paronychie: Pediküren oder Maniküren nur unter dermatologischer Aufsicht(1)
Makulopapulöser Ausschlag
Polymorpher erythematöser, fleckenförmiger und/oder papulöser Hautausschlag, durchzogen mit gesunden Hautstellen. Progressive Ausbreitung. Häufiger Juckreiz.
Hygiene
Sanfte Reinigungsprodukte, die den natürlichen pH-Wert der Haut respektieren(1)
Nagelpflege(2)
Hautpflegeprodukte
Feuchtigkeitspflege mit leichter Textur(1)
Verwenden Sie keine Produkte, die die Haut austrocknen könnten (zum Beispiel auf Alkohol basierende Produkte, Seifen usw.)(2)
Gesichtsschwellung
Schwellung durch Flüssigkeitseinlagerungen in der Dermis und den subkutanen Geweben, verursacht durch die Chemotherapie
Kann im Gesicht, an den Extremitäten und gelegentlich im Bauchbereich auftreten
Hygiene
Sanfte Reinigungsprodukte, die den natürlichen pH-Wert der Haut respektieren(1)
Hautpflegeprodukte
Feuchtigkeitscreme(1)
Ernährung
Vermeiden Sie Salz(2)
Quellen
(1) Livret pharmaciens – gérer les effets secondaires cutanés des thérapies anti-cancer. [Broschüre für Apotheker – Umgang mit Hautnebenwirkungen nach Krebsbehandlungen.]
(2) ESKIMO-Gruppe - Diskussionsrunde: Bensadoun RJ, Dreno B, Humbert P, Krutmann J, Luger T, Rougier A, Triller R.
Aktualisiert im Mai 2016 von
Professor Brigitte Dréno
Leiterin der Abteilung Dermatologie-Onkologie
Leiterin der Abteilung Gen- und Zelltherapie
Vize-Dekan für Forschung an der medizinischen Fakultät in Nantes (Frankreich)