Wie äußert sich Neurodermitis in der Ellenbeuge?
Die Anzeichen von Neurodermitis in der Ellenbeuge gleichen denen, die auch an anderen Hautbereichen auftreten können:- Starker Juckreiz: Der typische Juckreiz bei Neurodermitis kann sich insbesondere nachts oder durch Schwitzen intensivieren und führt häufig dazu, dass Betroffene die Haut – meist unbewusst – kratzen. Dies kann den Juckreiz verstärken und die Haut zusätzlich reizen.
- Trockene und schuppige Haut: Die betroffene Hautpartie fühlt sich trocken an, kann schuppen und unangenehm spannen. Trockenheit ist ein typisches Anzeichen von Neurodermitis, das sich speziell im Winter aufgrund von Kälte und trockener Luft oft noch verstärkt.
- Rötung und Entzündung: Die Haut in der Armbeuge ist oft gerötet, warm und neigt zu Entzündungen. Stark ausgeprägte Ekzeme können zudem nässen, brennen und schmerzen. Auch die Bildung von Pusteln und Bläschen ist möglich.
- Verdickung der Haut: Bei einem chronischen Verlauf von Neurodermitis kommt es nicht selten zu einer Verdickung und Vergröberung der Haut. Dabei handelt es sich um einen hauteigenen Selbstschutz, der auch als Lichenifikation bezeichnet wird.
Welche Ursachen und Auslöser für Neurodermitis in der Ellenbeuge gibt es?
Die Ursache für die sogenannte atopische Dermatitis ist bislang nicht eindeutig geklärt. Man weiß jedoch, dass dieses chronische Hautanliegen mit erblich bedingten sowie immunologischen Faktoren in Verbindung steht. Die natürliche Hautschutzbarriere ist in ihrer Funktion beeinträchtigt, sodass die Haut empfindlicher wird, Feuchtigkeit verliert und Einflüsse von außen weniger effektiv abwehren kann. In der Folge neigt die Haut zu Trockenheit, Juckreiz und der Bildung von Ekzemen. In der Ellenbeuge tritt Neurodermitis sehr häufig auf, da die Haut in diesem Bereich eher dünn ist und zu Irritationen neigt. Sie ist ständiger Bewegung und Reibung ausgesetzt, wodurch Reizungen noch verstärkt werden. Darüber hinaus neigen die Ellenbeugen zu vermehrtem Schwitzen. Das so entstehende feuchte Milieu kann die Haut zusätzlich reizen und die Entstehung von Ekzemen begünstigen.Was hilft bei Neurodermitis Schüben in der Ellenbeuge?
Das Auftreten von Neurodermitis in der Ellenbeuge kann nicht immer verhindert werden. Es gibt jedoch einige Maßnahmen, mit denen du Ekzem Schübe in der Armbeuge mildern und ihnen entgegenwirken kannst. Dazu gehört vor allem, eventuelle Auslöser (sogenannte Trigger) zu meiden.- Nicht kratzen: Auch wenn es schwerfällt – vermeide das Kratzen, um die Haut nicht weiter zu schädigen.
- Kurze Fingernägel:Halte deine Fingernägel kurz, damit sie bei unbewusstem Kratzen möglichst wenig Irritationen und Reizungen auf der Haut verursachen.
- Lockere Kleidung: Achte darauf, dass deine Kleidung keine Reibung auf der Haut verursacht, wie es etwa bei enganliegenden, kratzigen und/oder kurzärmeligen Oberteilen der Fall sein kann.
- Juckreizstillendes Pflegeprodukt: Tritt intensiver Juckreiz auf, empfiehlt sich die sofortige Anwendung einer Hautpflege mit juckreizstillendem Effekt, wie unser La Roche Posay LIPIKAR Stick AP+.
- Dusche oder bade nicht zu lang und nutze am besten lauwarmes Wasser sowie eine rückfettende Duschcreme.
Die richtige Hautpflege bei Ekzemen in der Ellenbeuge
Das Prinzip einer sorgfältigen Basispflege bei Neurodermitis gilt ebenfalls für die Armbeugen. Greife zu feuchtigkeitsspendenden, rückfettenden und hautberuhigenden Produkten, welche die Hautschutzbarriere sowie das hauteigene Mikrobiom stärken. La Roche Posay LIPIKAR Baume AP+M ist ein dreifach wirksamer Balsam für die Basispflege bei zu Neurodermitis neigender Haut mit extremer Trockenheit. Seine Formel mit Sheabutter, Niacinamid und AP+M Wirkkomplex beruhigt die gereizte Haut, spendet ihr Feuchtigkeit, mildert Juckreiz und stärkt die Hautschutzbarriere sowie das Haut-Mikrobiom. Wende den Balsam ein bis zweimal täglich an, um deine Ellenbeugen und den Rest des Körpers umfassend zu pflegen.
Tipp: Während akuter Phasen eignet sich die La Roche Posay LIPIKAR Eczema Med Creme. Das Medizinprodukt mildert Ekzem-Symptome wie Entzündungen, Juckreiz, Trockenheit, Rötungen und schuppige Haut.
Fazit: Neurodermitis in der Ellenbeuge wirksam entgegenwirken
Ekzeme in der Ellenbeuge sind eine häufige und oft sehr unangenehme Form von Neurodermitis, die spezielle Aufmerksamkeit erfordert. Indem du dich an eine konsequente Basispflege mit geeigneten Produkten hältst und potenzielle Triggerfaktoren bestmöglich meidest, können die Anzeichen langfristig gemildert werden.
Für weitere exklusive News und Tipps zum Thema Hautpflege melde dich jetzt zum Newsletter an.
Veröffentlicht am 17.12.2024