Jeder Hauttyp hat spezielle Bedürfnisse Wählen Sie Ihr Hautanliegen und Sie erhalten dermatologischen Rat und Lösungen für Ihre Hautpflege.

EPISKIN: NEIN ZU TIERVERSUCHEN
Mit der Episkin, einer Nachbildung der menschlichen Haut, gilt L’Oréal
seit über 30 Jahren als einer der Vorreiter in der Entwicklung alternativer
Methoden zur Sicherheitsbewertung von Kosmetika. Das Episkin-
Verfahren ermöglicht es, die Wirksamkeit und Sicherheit von Kosmetik-
Produkten und Inhaltsstoffen ohne Tierversuche zu testen.
Für eine Welt ohne Tierversuche seit 35 Jahren
Die Alternative zu Tierversuchen: Episkin
Episkin ist ein rekonstruiertes Modell der menschlichen Epidermis, der äußeren Zellschicht der Haut. Die L’Oréal Forschung hat menschliche Haut – und später auch die Cornea (äußere Augenhaut) sowie andere Schleimhäute nachgebildet – und seit 1979 als alternative Testmethode zu Tierversuchen eingesetzt. Dieses Verfahren wurde von den Behörden anerkannt.
Episkin-Verfahren statt Tierversuche
Das Episkin-Verfahren ermöglicht es, die Wirksamkeit und Sicherheit von Produkten und Inhaltsstoffen ohne Einsatz von Tieren zu testen. Damit leistet L’Oréal Pionierarbeit zum Tierwohl und ist Vorreiter bei Alternativen zu Tierversuchen. L’Oréal teilt dieses Verfahren auch mit anderen Unternehmen, sodass diese Episkin ebenfalls nutzen können. Neben künstlichen Hautmodellen verfügt L’Oréal über eine Vielzahl an weiteren Testwerkzeugen, die ohne Tierversuche auskommen, beispielsweise Molekular-Modelle, spezielle toxikologische Systeme, bildgebende Verfahren und viele andere. Weitere Informationen zu den Voraussagemodellen finden Sie auf der Episkin-Website.
Weltweites Engagement zum Tierschutz
L’Oréal besitzt Episkin-Center in Lyon (Frankreich), Shanghai (China) und Rio (Brasilien), in denen künstliche Haut produziert wird. L’Oréal stellt diese Technologien den chinesischen Behörden wie auch anderen Unternehmen zur Verfügung.
L’Oréal testet keines seiner Produkte und keinen seiner Inhaltsstoffe an Tieren.
Die Gesundheitsbehörden in China verlangen jedoch für dort verkaufte bestimmte Produkte noch immer Tierversuche und führen diese eigenständig durch. Dank seiner Präsenz in China kann L’Oréal die Gesetzgebung vorantreiben. L’Oréal ist das Unternehmen, das sich am stärksten bei den chinesischen Behörden dafür einsetzt, dass Tierversuche endgültig aufhören. So wird heute der Großteil unserer in China hergestellten und vertriebenen Produkte, die als „nicht funktionell“ gelten, wie bestimmte Pflegeprodukte, Make-ups und Shampoos, nicht mehr an Tieren getestet.
Ethik
Gesundheit und Sicherheit der Konsumentinnen und Konsumenten hatten in der L’Oréal Gruppe schon immer höchste Priorität. Ebenso wichtig ist L’Oréal das Thema Tierschutz. Deshalb arbeitet L’Oréal permanent an der Verbesserung seiner integrierten Strategien zur Sicherheitsbewertung seiner Produkte.

NR.1 VON DERMATOLOGEN EMPFOHLENE HAUTPFLEGEMARKE WELTWEIT*
und anderen Partnern (Ipsos, TNS) im Zeitraum von September 2017 bis August 2018
unter Dermatologen in 59 Ländern, die mehr als 80% des weltweiten BIP
repräsentieren.