Empfindliche Haut kann unterschiedliche Ursachen haben. In vielen Fällen liegt eine genetische Veranlagung vor. Oft entwickelt sich eine Sensibilität oder Überempfindlichkeit jedoch erst im Laufe der Zeit und als Reaktion auf bestimmte Einflüsse. Dazu gehören beispielsweise Kälte und Hitze, trockene Luft, UV-Strahlung, Feinstaub und Allergene wie Duftstoffe und Zusatzstoffe in Waschmittel oder Kosmetika.
Empfindliche Haut bei Kälte
Empfindliche Haut reagiert oft auf Kontakt mit Kälte, insbesondere auch bei einem Wechsel von Raumtemperatur zu beispielsweise winterlichen Temperaturen. Eine besondere Form von kälteempfindlicher Haut ist die sogenannte Kälteurtikaria. Urtikaria ist der Fachbegriff für Nesselsucht. Bei Kälteurtikaria handelt es sich um eine häufig vorkommende Form der chronischen Urtikaria [1], bei der durch Hautkontakt mit Kälte die typischen Nesselsuchtsymptome auftreten, wie etwa Rötungen, Juckreiz und Quaddeln. Bei Kälteurtikaria spielt es keine Rolle, ob die Haut mit kalter Luft, kalten Gegenständen oder kalten Flüssigkeiten in Berührung kommt.
Empfindliche Haut bei Erkältung und Grippe
Bei einer Erkältung oder Grippe kommt es neben anderen Symptomen oft vorrübergehend zu empfindlicher Haut, die in einigen Fällen bei Berührung auch schmerzen kann. Bei Fieber fühlt sich die Haut zudem unangenehm heiß an. Die Beschwerden klingen in der Regel von allein ab und sind kein Anzeichen für empfindliche Haut im Allgemeinen.
Empfindliche Haut nach einer OP
Kosmetische Behandlungen der Haut, wie etwa ein Peeling oder eine Laserbehandlung, beanspruchen die Haut und lassen sie empfindlich werden. Wurde die Haut durch eine OP versehrt, kommt es während des Heilungsprozesses in der Regel zu einer Narbenbildung. Besonders noch sehr frische Narben sind meist empfindlich, schmerzhaft, gerötet und können spannen. Die beanspruchte Haut sollten Sie zweimal täglich mit einer regenerierenden und beruhigenden Pflege massieren.
Unreine und empfindliche Haut
Unreine Haut und Akne gehen meist mit einem öligen Glanz einher. Oft sind wir versucht, zu alkoholhaltigen Produkten zu greifen, um die Haut von überschüssigem Fett zu befreien. Dies kann die Haut jedoch irritieren und empfindlich für äußere Einflüsse werden lassen. Auch für Haut, die durch Veranlagung oder andere Ursachen zu Empfindlichkeit neigt, sind alkoholhaltige Produkte eher nicht geeignet. Verwenden Sie daher zur Gesichtsreinigung eine Reinigungslotion oder ein sanftes Reinigungsfluid, das die Haut nicht austrocknet und sie gleichzeitig mattiert.
Empfindliche Haut durch Rasur
Eine Rasur bedeutet für die Haut immer eine besondere Belastung, denn der Rasierer erzeugt Reibung. Sie sollten daher bei der Rasur empfindlicher Haut einige Punkte beachten:
- Wählen Sie nach Möglichkeit einen Rasierer mit mehreren Klingen, damit der Druck während der Rasur gleichmäßiger verteilt wird.
- Rasieren Sie nicht trocken oder nur mit Wasser, um Blessuren durch Schnitte zu vermeiden. Ein alkoholfreier Rasierschaum bereitet die Haut auf die Rasur vor und sorgt dafür, dass der Rasierer leichter über die Haut gleitet.
- Verwenden Sie warmes, nicht zu heißes Wasser. Es öffnet die Haarfollikel und lässt die Haare weicher werden.
- Rasieren Sie die Beine entgegen der Wuchsrichtung, andere Körperpartien mit dickeren Haaren, wie die Achseln oder den Intimbereich, jedoch entlang der Wuchsrichtung. So beugen Sie zusätzlichen Hautreizungen vor.
- Reinigen Sie nach jeder Rasur die Klingen und wechseln Sie sie regelmäßig. Stumpfe Klingen gleiten nicht mehr so leicht über die Haut und können so zu Schnittverletzungen führen.
- Verwöhnen Sie die Haut nach der Rasur mit einer beruhigenden Feuchtigkeitspflege, die nicht fettet.