Warum ist das Rasieren bei empfindlicher Haut oft problematisch?
Empfindliche Haut reagiert oft stärker auf äußere Einflüsse, was sich auch bei der Rasur bemerkbar macht. Beim Rasieren wird die oberste Hautschicht stark beansprucht, was bei sensibler Haut häufig zu Reizungen führt. Vor allem bei wiederholtem Rasieren auf der bereits gereizten Haut kann es zu Rötungen, Spannungsgefühlen und unangenehmem Brennen kommen. Diese Reaktionen werden auch als Rasurbrand bezeichnet. In ernsteren Fällen kann sich zudem eine Follikulitis entwickeln. Dabei handelt es sich um eine Entzündung der Haarfollikel, die sich als rote, juckende und teils schmerzende Pusteln oder Pickelchen auf der Hautoberfläche zeigen.
Trocken oder nass rasieren bei empfindlicher Haut: Was ist besser?
Ob du deine empfindliche Haut besser trocken oder nass rasierst, hängt in erster Linie von deinen persönlichen Vorlieben sowie von der Beschaffenheit deiner Haut ab. Beide Methoden haben ihre Vor- und Nachteile. Auch bei der Wahl eines Rasierers für empfindliche Haut gibt es ein paar Dinge zu beachten. Hier sind wichtige Merkmale, die du berücksichtigen solltest.
Elektrische Rasierer für die Trockenrasur
Die Trockenrasur ist besonders für eine schnelle und unkomplizierte Rasur gedacht. Elektrische Rasierer sind hierfür ideal und ermöglichen ein schonendes Rasieren, da sie weniger direkten Kontakt mit der Haut haben. Wähle einen elektrischen Rasierer mit scharfen Klingen und einem leistungsstarken Motor, um ein möglichst reibungsloses Ergebnis erzielen zu können. Modelle mit verstellbaren Scherköpfen passen sich zudem den Konturen deines Gesichts oder Körpers an, wodurch die Wahrscheinlichkeit für Hautirritationen zusätzlich gesenkt wird.
Ein-Klingen-Rasierer für die Nassrasur
Die Nassrasur gilt oft als gründlicher und kann bei richtiger Anwendung ebenfalls schonend für empfindliche Haut sein. Allerdings besteht ein höheres Risiko für winzige Schnitte, wenn die Klinge des Rasierers stumpf oder die Rasurtechnik nicht optimal ist. Für die Nassrasur sind deshalb Rasierer mit einer einzelnen Klinge eine gute Wahl. Sie sind schonender zur Haut als Mehrklingenrasierer. Diese solltest du bei empfindlicher Haut meiden. Denn: Je mehr Klingen ein Rasierer hat, desto wahrscheinlicher ist es, dass sie deiner Haut mikrofeine Schnitte zufügen. Zudem bedeuten mehrere Klingen auch mehr Reibung, was wiederum Irritationen begünstigt.
Tipp: Probiere beide Methoden vorsichtig aus, um herauszufinden, welche für deine Haut besser geeignet ist.
Rasierer für Damen
Auch für Frauen gibt es spezielle Rasierer für empfindliche Haut. Diese sind meist mit einem zusätzlich pflegenden Feuchtigkeitsstreifen versehen, um Irritationen während der Rasur vorzubeugen. Dazu kommt oft ein ergonomischer Griff, der eine sanfte Rasur an schwierigen Körperstellen wie unter den Armen oder an den Beinen ermöglicht.
Vorbereitung der Haut: Der Schlüssel zu einer sanften Rasur
Eine sorgfältige Vorbereitung der Haut trägt wesentlich dazu bei, Hautreizungen während der Rasur zu vermeiden. Vor dem Rasieren solltest du deine Haut deshalb sorgfältig reinigen, um Schmutz, Talg und abgestorbene Hautzellen zu entfernen. Verwende dazu einen milden, feuchtigkeitsspendenden Reiniger für Gesicht und/oder Körper, wie unser La Roche Posay CICAPLAST Lavant B5 Reinigungsgel. Ein anschließendes sanftes Peeling kann dabei helfen, die Hautoberfläche zu glätten, sodass der Rasierer leichter über die Haut gleitet und die Klingen nicht mit Hautschüppchen verstopfen. Bei empfindlicher Haut wirkt ein mechanisches Peeling jedoch oft reizend. Hier kann stattdessen ein chemisches Peeling mit Wirkstoffen wie Salicylsäure oder Milchsäure sinnvoll sein. Sie lösen abgestorbene Hautzellen, ohne die sensible Haut durch Reibung zu beanspruchen.
Tipp: Rasiere dich am besten direkt nach dem Duschen. Die Wärme und der feuchte Dampf öffnen die Poren und sorgen so dafür, dass sich die Haut leichter rasieren lässt.
Die richtige Rasurtechnik: Hautschonend und effektiv
Eine sanfte Rasur ist bei empfindlicher Haut besonders wichtig. Damit das problemlos gelingt, ist die richtige Technik entscheidend.
- Rasierschaum ohne Alkohol: Bei der Nassrasur solltest du einen Rasierschaum oder ein Rasiergel verwenden. Auf diese Weise werden die Haare weicher und der Rasierer gleitet einfacher über die Haut. Wähle ein Produkt, dass keinen Alkohol enthält. Er kann die Haut austrocknen und sensible Haut unnötig reizen.
- In Wuchsrichtung rasieren: Vermeide es, kreuz und quer zu rasieren und rasiere stets in Wuchsrichtung der Haare. Im Gesicht bedeutet das: Von den Ohren zum Mund und vom Kinn zum Hals. Auch wenn das Rasieren „gegen den Strich“ ein glatteres Ergebnis verspricht, erhöht es das Risiko für Hautirritationen und eingewachsene Haare.
- Wenig Druck ausüben: Achte darauf, mit dem Rasierer nur wenig Druck auf die Haut auszuüben. Starker Druck kann die Haut verletzen und zu winzigen Schnitten führen. Diese können nicht nur schmerzhaft sein, sondern erleichtern darüber hinaus das Eindringen von Bakterien in die Haut.
- Rasierer regelmäßig reinigen: Reinige deinen Rasierer nach jeder Verwendung gründlich, um Bakterienansammlungen zu vermeiden. Spüle die Klinge unter warmem Wasser ab und desinfiziere sie mit ein wenig Alkohol oder Desinfektionsmittel.
Was ist die beste Hautpflege nach der Rasur?
Im Anschluss an die Rasur benötigt deine Haut besondere Pflege und viel Feuchtigkeit.
Hier sind einige Tipps, wie du deine empfindliche Haut nach der Rasur beruhigen kannst und ihre Regeneration unterstützt.
Aftershave für Männer mit empfindlicher Haut
Aftershave ist eine Pflege speziell zur Anwendung nach der Rasur. Es erfrischt die beanspruchte Haut, spendet ihr Feuchtigkeit und wirkt angenehm beruhigend. Ein Aftershave für sensible Haut sollte idealerweise weder Alkohol noch Duftstoffe enthalten. Stattdessen bieten sich beruhigende Lotionen oder Balsame an, die die Haut nach der Rasur angenehm kühlen und sie mit Feuchtigkeit versorgen.
Creme nach der Rasur für empfindliche Haut
Anzeichen von Trockenheit und Irritationen kommen beim Rasieren von empfindlicher Haut häufig vor. Trage daher als Ergänzung zum Aftershave eine feuchtigkeitsspendende Creme für empfindliche Haut auf. Die La Roche Posay TOLERIANE Dermallergo Creme pflegt trockene bis sehr trockene, zu Allergien neigende Haut. Die Formel der leichten Creme mit Sphingobioma, Neurosensine und Thermalwasser versorgt die Haut sofort mit Feuchtigkeit, mildert Hautreizungen und stärkt das hauteigene Mikrobiom. Ist deine Haut nach der Rasur sehr gereizt, pflegt und schützt La Roche Posay CICAPLAST Baume B5+. Der reichhaltige Balsam fördert die Regeneration der Hautschutzbarriere dank Madecassoside sowie Tribioma und beruhigt irritierte Haut mit 5 % Panthenol.
Tipp: Verwende die Creme deiner Wahl nicht nur im Anschluss an die Rasur, sondern auch als Teil deiner täglichen Hautpflegeroutine.
Fazit: Mit der richtigen Routine zu glatter, gepflegter Haut
Das Rasieren bei empfindlicher Haut erfordert besondere Sorgfalt und die richtigen Produkte, um Hautirritationen entgegenzuwirken. Ob du dich für eine Trocken- oder Nassrasur entscheidest, hängt von deinen individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Mit einer gründlichen Vorbereitung, der richtigen Rasurtechnik und einer wohltuenden Hautpflege nach dem Rasieren kannst du Hautreizungen bestmöglich vorbeugen. So erzielst du eine glatte Rasur und schützt zugleich deine sensible Haut.
Für weitere exklusive News und Tipps zum Thema Hautpflege melde dich jetzt zum Newsletter an.
Veröffentlicht am 01.07.2025