Jeder Hauttyp hat spezielle Bedürfnisse Wähle dein Hautanliegen und erhalte dermatologischen Rat und Lösungen für deine Hautpflege.
HAARPFLEGE
Worauf du bei der Auswahl eines Shampoos achten solltest
Die Haare sind nicht nur ein individuelles Schönheitsmerkmal, sie schützen auch vor UV-Strahlen, regulieren die Körpertemperatur und haben Einfluss auf das allgemeine Wohlbefinden. Sie bestehen aus Keratin, einem robusten Protein, und sind in drei Hauptschichten aufgebaut:
- der äußeren Schuppenschicht (Cuticula),
- der mittleren Rindenschicht (Cortex) und
- dem inneren Mark (Medulla).
Jede dieser Schichten hat spezifische Aufgaben und beeinflusst die Stärke, Struktur und das Aussehen der Haare.
Eine gezielte Haarpflege schützt vor Schäden, verhindert Haarbruch und fördert das natürliche Wachstum. Doch um eine umfassende Pflege zu gewährleisten, ist es ebenso wichtig, auf die Kopfhaut zu achten. Denn auch ihr kommen wichtige Aufgaben zu, wie beispielsweise die Produktion von Talg, um das Haar zu schmieren, zu schützen und es so weniger empfindlich gegenüber äußeren Einflüssen zu machen.
Bei der Auswahl eines Shampoos solltest du mehrere Faktoren berücksichtigen, um sowohl deine Haare als auch deine Kopfhaut optimal zu pflegen:
Sanfte Inhaltsstoffe
Vermeide Shampoos mit aggressiven Inhaltsstoffen wie Sulfaten und Parabenen, da sie die Kopfhaut austrocknen und Irritationen verursachen können. Setze stattdessen auf Produkte mit sanften, hautfreundlichen Inhaltsstoffen wie Thermalwasser, die die Kopfhaut schonend reinigen, ohne sie zu belasten.
Feuchtigkeitspflege
Feuchtigkeit ist entscheidend für geschmeidiges Haar. Ein Shampoo, das feuchtigkeitsspendende Inhaltsstoffe wie Glycerin oder Hyaluronsäure enthält, sorgt dafür, dein Haar von innen heraus zu pflegen und Trockenheit sowie Frizz entgegenzuwirken.
Haar- und Kopfhauttyp berücksichtigen
Dein Shampoo sollte auf deinen speziellen Haar- und Kopfhauttyp abgestimmt sein. Für fettiges Haar sind klärende Shampoos nützlich, während trockene Haare von nährenden, feuchtigkeitsspendenden Shampoos profitieren.
- Schuppen: Schuppen können durch trockene Kopfhaut oder Hauterkrankungen wie dem Seborrhoisches Ekzem verursacht werden. Ein Haarshampoo speziell für trockene Kopfhaut mit Wirkstoffen wie LHA kann helfen, Schuppen entgegenzuwirken und das Gleichgewicht der Kopfhaut wieder herzustellen.
- Juckende Kopfhaut: Juckreiz kann durch Allergien, Hauterkrankungen oder ungeeignete Pflegeprodukte hervorgerufen werden. Beruhigende Shampoos für gereizte Kopfhaut können mit Inhaltsstoffen wie Glycerin dazu beitragen, Irritationen zu lindern und die Kopfhaut zu beruhigen.
- Empfindliche Kopfhaut: Shampoos für empfindliche Haut sind idealerweise besonders mild, hypoallergen und pH-neutral formuliert. Diese Produkte verhindern das Austrocknen und minimieren das Risiko von Hautreaktionen.
- Neurodermitis: Für Kopfhaut, die zu Neurodermitis neigt, sind extrem milde Shampoos erforderlich. Diese Shampoos für zu Neurodermitis neigender Kopfhaut enthalten oft beruhigende und regenerierende Inhaltsstoffe wie Thermalwasser oder Ceramide. Sie helfen, die Haut zu entspannen, ihre Barrierefunktion zu stärken und Irritationen zu mildern. Zusätzlich kann ein mildes Haarwasser bei Neurodermitis unterstützend zum Einsatz kommen, das die Kopfhaut beruhigt und mit Feuchtigkeit versorgt.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Thema Kopfhautpflege
1. Welches Shampoo eignet sich bei empfindlicher Kopfhaut?
Für eine besonders sanfte Pflege bei empfindlicher Kopfhaut ist das KERIUM Anti-Schuppen Shampoo für trockene und empfindliche Haut genau das Richtige. Es reinigt sanft und schützt die empfindliche Kopfhaut vor weiteren Reizungen.
2. Warum ist die Kopfhaut empfindlich?
Häufig sind es Umweltfaktoren wie extreme Temperaturen, Luftverschmutzung oder UV-Strahlen, die die Kopfhaut belasten und ihre Schutzbarriere schwächen. Auch stressbedingte Faktoren und hormonelle Veränderungen können zu einer erhöhten Empfindlichkeit führen. Ungeeignete Haarpflegeprodukte, die aggressive Inhaltsstoffe oder Allergene enthalten, können ebenfalls Irritationen und Rötungen verursachen. Das Ergebnis ist oft ein unangenehmes Spannungsgefühl, Juckreiz oder sogar schuppige Stellen auf der Kopfhaut.
3. Welches Shampoo eignet sich bei juckender Kopfhaut?
Für juckende Kopfhaut empfiehlt sich ein beruhigendes und pflegendes Shampoo wie das KERIUM DS Anti-Schuppen Intensive Shampoo. Es beruhigt intensiv und sorgt für sofortige Linderung bei juckender Kopfhaut, während es die Schuppenbildung eindämmt.