Jeder Hauttyp hat spezielle Bedürfnisse Wählen Sie Ihr Hautanliegen und Sie erhalten dermatologischen Rat und Lösungen für Ihre Hautpflege.

DIE AUSWIRKUNGEN VON KREBS AUF DIE HAUT
WELCHE HAUTPFLEGE EIGNET SICH BEI EINER CHEMOTHERAPIE ODER BESTRAHLUNG?
Nehmen Sie sich vor Beginn der Krebsbehandlung ausreichend Zeit, um sich mit einer geeigneten Hautpflege zu beschäftigen. Da die Haut während der Therapie gegen Krebs besonderen Belastungen ausgesetzt ist, können sich ihre Bedürfnisse verändern. Unterstützen und schützen Sie Ihre Hautmit einer tägliche Pflegeroutine. So können passende Pflegeprodukte zum Wohlbefinden und zur Regeneration der Haut beitragen. Wählen Sie möglichst sanfte Produkte oder solche, die speziell für empfindliche Haut geeignet sind. Wenden Sie sich am besten an Ihren behandelnden Arzt oder einen Dermatologen.

Aus Sicht der Experten
Prof. Brigitte Dreno,Leiterin der Abteilung für Dermato-Onkologie, Direktorin der Abteilung für Zell- und Gentherapie, Prodekanin für Forschung an der medizinischen Fakultät von Nantes.
HAUTPFLEGE BEVOR DIE KREBSTHERAPIE BEGINNT ICH BEREITE MEINE HAUT VOR
Es besteht die Möglichkeit, dass die Krebsbehandlung Auswirkungen auf Ihre Haut hat. Bei einigen Krebspatienten kann es im Zusammenhang mit der Behandlung, zum Beispiel bei Strahlen- oder Chemotherapie sowie Immun- oder Antikörpertherapie, zu verschieden Veränderungen des Hautbildes kommen. Sie können Ihre Haut jedoch auf die bevorstehenden Herausforderungen ein Stück weit vorbereiten und auf eine unterstützende Hautpflege- und Hygieneroutine für Ihre Haut setzen.


HAUTPFLEGE WÄHREND DER KREBSBEHANDLUNG
ICH PFLEGE UND UNTERSTÜTZE MEINE HAUT
AUS SICHT DER
EXPERTENProf. Ivan Krakowski Onkologe und Präsident der AFSOS, der französischsprachigen Vereinigung für unterstützende Pflege in der OnkologieSchwere Hautirritationen sind bei manchen Patienten so gravierend, dass sie zum vorübergehenden oder dauerhaften Abbruch der Krebstherapie führen können. Es gibt jedoch zahlreiche dermokosmetische Lösungen, die dabei unterstützen können, das Hautgefühl und die Lebensqualität zu verbessern.
HAUTPFLEGE NACH DER KREBSTHERAPIE
ICH REGENERIERE MEINE HAUT
Während der Therapie haben Sie gut für Ihre Haut und Ihren Körper gesorgt – jetzt ist es allerdings genauso wichtig, dass Sie sich in den kommenden Wochen und Monaten weiter gut um sie kümmern.

Prof. Ivan Krakowski Onkologe und Präsident von AFSOS, der französischsprachigen Vereinigung für unterstützende Pflege in der OnkologieDIE KREBSTHERAPIE ENDET NICHT MIT DER BEHANDLUNG DER ERKRANKUNG AN SICH. ZUSÄTZLICH KANN DIE UNTERSTÜTZENDE HAUTPFLEGE IHRE LEBENSQUALITÄT VERBESSERN UND IHNEN AUCH NACH DER BEHANDLUNG HELFEN.
KREBSNACHSORGE IM THERMALZENTRUM: VALERIES BERICHT
Valérie 52 Jahre altNach meiner Mastektomie habe ich mich zur Krebsnachsorge ins Thermalzentrum begeben und bin sehr zufrieden mit den Erfolgen: Meine Narbe ist glatt, meine Schmerzen sind fast verschwunden, mein Arm ist leichter und beweglicher geworden. Über die Hautpflege hinaus war es eine tolle Erfahrung, dank des kompetenten Teams, das sich um uns gekümmert hat.
HAUTPFLEGEROUTINE BEI KREBS
Eine tägliche Hautpflege für mein Gesicht
Um Ihre Haut vor, während und nach der Krebsbehandlung zu unterstützen, sollten Sie Ihr Gesicht am besten jeden Morgen und Abend intensiv pflegen. Dermokosmetische Produkte für empfindliche Haut, die auch für Krebspatienten geeignet sind, können beruhigend sein und den Erscheinungen von Xerose, Irritationen und Juckreiz entgegenwirken. Zudem ist ganz besonders die Haut im Gesicht täglich den Auswirkungen von UV-Strahlung, schädlichen Umwelteinflüssen und anderen externen Faktoren, die oxidativen Stress verursachen können, ausgesetzt. Somit ist eine geeignete Hautpflegeroutine bei Krebs vor, während und nach der Therapie sehr wichtig, um die Hautbalance bei der Krebsbehandlung zu erhalten.Reinigen Sie jeden Tag morgens und abends sorgfältig Ihr Gesicht und cremen Sie sich anschließend jeweils großzügig ein. Denken Sie daran, jeden Bereich Ihres Gesichts mit speziell auf die jeweiligen Bedürfnisse abgestimmten Produkten mit Pflegestoffen und Feuchtigkeit zu versorgen. Verwenden Sie zum Beispiel ein spezielles Hautpflegeprodukt für Ihre empfindliche Augenpartie. Sie können Ihre Produkte für die Augenpflege auch im Kühlschrank aufbewahren, um geschwollenen Augen entgegenzuwirken. Außerdem sollten Sie einmal pro Woche eine feuchtigkeitsspendende Maske für 30 Minuten auf Ihr Gesicht auftragen, um Spannungsgefühle sowie trockene Haut zu mildern und Ihrem Teint zu mehr Ausstrahlung zu verhelfen. Für die Pflege Ihrer Lippen empfiehlt sich ein feuchtigkeitsspendender Balsam für eine schützende Wirkung und eine ausreichende Versorgung mit wichtigen Nährstoffen. Fragen Sie am besten an Ihren behandelnden Arzt oder einen Dermatologen nach geeigneten Produkten und stimmen Sie Ihre Hautpflegeroutine mit ihnen ab.
Tipps für die Hautpflegeroutine des Gesichts vor, während und nach der Krebstherapie
Nachfolgend finden Sie ein paar Tipps für eine geeignete Hautpflegeroutine und mögliche geeignete Hautpflegeprodukte. Wenden Sie sich am besten an einen Hautpflegeexperten, um die richtigen Feuchtigkeitscremes, Lotionen oder Seren zu finden und Ihre Pflegeroutine abzustimmen.

Reinigen Sie Ihre Haut am Morgen und am Abend mit einer sanften, hochverträglichen, dermatologisch getesteten Reinigung wie zum Beispiel dem TOLERIANE Reinigungsfluid.

Bereiten Sie Ihre Haut morgens mit der beruhigenden Formel eines Thermalwassers vor und verwenden Sie am Abend zur Vorbereitung Ihrer Haut auf die nachfolgende Pflege eine Reinigungsmilch.

Verwenden Sie morgens und abends eine feuchtigkeitsspendende Creme wie etwa TOLERIANE Ultra.
Tragen Sie morgens zum Schutz vor UV-Strahlung eine Gesichtscreme mit hohem LSF auf, wie ANTHELIOS Invisible Fluid LSF 50+ ohne Duftstoffe.

Sorgen Sie abends mit einer Mikromassage für eine Erholung Ihrer Augen.
Eine geeignete Hautpflegeroutine für den Körper
bei einer Krebsbehandlung
Auch die Haut des Körpers kann auf die Krebsbehandlung reagieren und sollte daher vor, während und nach der Therapie entsprechende Hautpflege erfahren. Vergessen Sie hier insbesondere nicht, Ihren Hals-, Dekolleté- und Brustbereich, da auch diese Hautpartien meist öfter äußeren Faktoren ausgesetzt sind als der Rest des Körpers. Kleidung ist hier ein wichtiger Schutz. Kleidungsstücke aus weichen Stoffen, die nicht reiben, sind gut für durch Krebsbehandlungen beanspruchte Haut geeignet. So können Sie Ihre Haut schonen und zugleich vor äußeren Einflüssen sowie UV-Strahlung schützen.
Eine Pflegeroutine für durch die Krebstherapie beanspruchte Haut von Händen und Füßen
Ihre Hände und Füße verdienen besondere Aufmerksamkeit. Da sie arm an Talgdrüsen sind, produzieren sie auch weniger an schützenden Fettsubstanzen. Diese Bereiche neigen deshalb dazu, schneller auszutrocknen, besonders unter der Einwirkung mehrerer äußerer Belastungen, beispielsweise bei Kälte oder Reibung durch Schuhe. Auch die Behandlung von Krebs stellt eine zusätzliche Beanspruchung der Haut von Händen und Füßen dar und kann sie zusätzlich schwächen. Sie kann unter anderem rissig werden und schmerzende Stellen aufweisen. Einige unterstützende Maßnahmen können sie daher in Ihren Alltag integrieren:

Wenn die Haut Ihrer Hände und Füße gereizt ist, können Sie vor dem Schlafengehen einen pflegenden Balsam wie CICAPLAST Baume B5 verwenden.

Für einen Moment der Entspannung können Sie ein geeignetes Pflegeprodukt auf Ihre Hände und Füße auftragen und die Haut sanft massieren.

Lassen Sie das Hautpflegeprodukt bei Ihrer täglichen Anwendung in Ruhe in die Haut eindringen, bis es vollständig eingezogen ist.

Achten Sie stets darauf, dass keine Rückstände zwischen Ihren Zehen und Fingern zurückbleiben.
UNTERSTÜTZEN SIE IHRE HAUT
BEI DEN
NEBENWIRKUNGEN DER KREBSTHERAPIE
-
Rückfettendes Reinigungsöl, mildert Juckreiz und HautreizungenLIPIKAR
DUSCH- UND BADEÖL AP+Überzeuge dich selbst -
-
-
Ohne DuftstoffeANTHELIOS
Langwelliger UVA-Schutz
Invisible Fluid UVMune 400 LSF 50+Überzeuge dich selbst

ICH SCHÜTZE MEINE HAUT VOR DER SONNE

NR.1 VON DERMATOLOGEN EMPFOHLENE HAUTPFLEGEMARKE WELTWEIT*
und anderen Partnern (Ipsos, TNS) im Zeitraum von September 2017 bis August 2018
unter Dermatologen in 59 Ländern, die mehr als 80% des weltweiten BIP
repräsentieren.