Welche Ursachen können zu einer empfindlichen und juckenden Kopfhaut führen?

Article Read Duration 3 Mindest-Lesezeit

Die Kopfhaut bildet die Grundlage für gesundes und schönes Haar. Sie ist gleichzeitig aber auch ein Bereich des menschlichen Körpers, der zu Empfindlichkeit neigt. Der natürliche Säureschutzmantel der Kopfhaut kann nämlich leicht aus dem Gleichgewicht geraten. Diese Empfindlichkeit kann durch verschiedene Faktoren wie Umweltverschmutzung, Stress oder strapazierende Haarpflegeprodukte und Hitzestylings erhöht werden. Aber auch Allergien und Unverträglichkeiten können zu einer empfindlichen und juckenden Kopfhaut führen.

Eine geeignete tägliche Haarroutine zur wirksamen Pflege der Kopfhaut legt somit die Grundlage für ein angenehmes Hautgefühl. Hier erfahren Sie alles rund um das Thema juckende Kopfhaut und die passende Pflege.

Ursachen

Empfindliche und juckende Kopfhaut kann verschiedene Ursachen haben. Meistens ist der Zustand nur vorrübergehend. In wenigen Fällen lauern ernsthafte Beschwerden hinter dem Juckreiz.

Die Auslöser für juckende Kopfhaut sind vielseitig. Dazu zählen etwa unausgewogener Talgausstoß, der die Haut irritiert. Auch Umweltverschmutzung und Stress können Reizfaktoren sein. Umweltverschmutzung hinterlässt auf dem Haar Rückstände, die sich zu einem Film bilden können. Wie bei Stress können freie Radikale entstehen, die Haut und Haare beanspruchen. Die natürliche Hautschutzbarriere kann aus dem Gleichgewicht geraten und so anfälliger für Stressoren werden. Wird das Haar zusätzlich durch zu viel Styling oder unpassende Pflege beansprucht, kann die Kopfhaut schnell austrocknen. Die Lipidschicht der Haut wird so zunehmend strapaziert und ist reizbar, was wiederum zu Juckreiz führen kann.

Auch diese Faktoren können eine juckende Kopfhaut hervorrufen:

• unausgewogene Ernährung
• aggressive Shampoos
• hautreizende Styling-Produkte
• regelmäßiges Föhnen und Verwendung von strapazierenden Styling-Produkten
• das langfristige Tragen von Kopfbedeckungen
• chlorhaltiges Wasser, UV-Strahlen und andere Umwelteinflüsse

MIT DER RICHTIGEN ROUTINE

Juckende, gereizte Kopfhaut

Wie die restliche Haut kann die Kopfhaut empfindlich sein und täglich durch äußere Einflüsse geschwächt werden. Oft fühlt sich die Kopfhaut dann angespannt an und juckt.

Ist die Kopfhaut Faktoren wie Umweltverschmutzung, Hitze, Kälte oder Stress ausgesetzt, kann sie akut sensibel reagieren. Neben Juckreiz können Trockenheit, Schuppen und Empfindlichkeit bei Berührung auftreten. Die physiologische Flora verändert sich, Mikroorganismen vermehren sich. Die Hautzellen erneuern sich übermäßig und Schuppen bilden sich aus. Je nach Kopfhauttyp gibt es empfindliche und weniger empfindliche Typen, die unterschiedlich auf schädliche Inhaltsstoffe wie Sensibilisatoren, Allergene oder Reizstoffe reagieren.

Diese weiteren 5 Faktoren können sich hinter auftretendem Kopfhautjucken verstecken:


• Allergien
• Veränderungen im Hormonhaushalt
• Hautpilze
• Läuse, Milben
• Hauterkrankungen wie Psoriasis oder Neurodermitis .

Juckende Kopfhaut, Hautrötungen und Schuppen können auch ein Anzeichen für zu Neurodermitis neigende Haut oder Psoriasis sein. Es kann auch sein, dass sich hinter juckender Kopfhaut eine Pilzerkrankung verbirgt. Das seborrhoische Ekzem, auch Schuppen genannt, erkennt man an einer übermäßigen Besiedelung von Hefepilzen und tritt bei fettiger Kopfhaut in Erscheinung. Hierbei verändert sich die Zusammensetzung der Hautfette und Hautflora. Die sogenannte Kontaktdermatitis tritt vor allem bei trockener Kopfhaut auf und ist als allergische Reaktion bekannt. Diese Hautzustände müssen medizinisch versorgt werden.

Es ist nicht auszuschließen, dass möglicherweise seelischer und körperlicher Stress, genetische Faktoren oder psychosomatische Beschwerden hinter dem Juckreiz stecken. Außerdem kann die Kopfhaut im zunehmenden Alter deutlich reizbarer sein, da sie mit den Jahren trockener und somit auch tendenziell anspruchsvoller wird.

3. Tipps bei empfindlicher und juckender Kopfhaut

Ein mildes Shampoo unterstützt die empfindliche Kopfhaut.

Zur Herstellung der physiologischen Balance der Kopfhaut eignet sich ein spezielles Shampoo, wie das KERIUM Anti-Schuppen Gel-Shampoo. Die milde, aber effektive Formel ist mit beruhigendem Thermalwasser, LHA und Zink angereichert. Das Shampoo eignet sich für empfindliche Kopfhaut und mildert Juckreiz sowie Schuppenbildung. Mit der regelmäßigen Anwendung von sensitiven Shampoos können Sie langfristig positive Effekte erzielen. Vor allem kopfhautschonende Shampoos, mit ausgleichender und beruhigender Wirkung, können den Juckreiz schnell mildern und sind gleichzeitig sanft zur Kopfhaut. Auf Tenside und Parfüm in Shampoo-Formeln sollte verzichtet werden. Achten Sie darauf, dass weder Mineralöle noch Silikone und Parabene in der Formel enthalten sind, damit Haut und Haare nicht zusätzlich strapaziert werden.

Weitere Tipps für eine ausgewogene Kopfhaut und schöne Haare:

• Achten Sie auf eine ausgewogene Ernährung.
• Reduzieren Sie Stress.
• Verwöhnen Sie sich mit einer Kopfhautmassage.
• Die Haare nicht täglich waschen, sondern nur maximal 2-3-mal pro Woche.
• Shampoo und Spülung gründlich ausspülen. Verwenden Sie dafür am besten nur lauwarmen Wasser.
• Haare föhnen mit hoher Hitze vermeiden, stattdessen an der Luft trocknen lassen.
• Haare nicht den ganzen Tag lang zusammengebunden tragen, sondern stundenweise offen, damit die Haare nicht überspannt werden und die Kopfhaut entlastet wird.
• In der Sonne eine Kopfbedeckung tragen.

Juckende Kopfhaut kann in den meisten Fällen durch kleine Veränderungen im Alltag gemildert werden. Wählen Sie spezielle Shampoos für empfindliche Kopfhaut und gönnen Sie sich und ihrem Haar regelmäßig eine Auszeit!

Stellt sich keine Besserung der Anzeichen ein, wenden Sie sich bitte an einen Dermatologen.

WIR BIETEN FÜR JEDES HAUTBEDÜRFNIS

DIE PASSENDE PRODUKTSERIE AN

LIPIKAR ist die führende Körperpflege- und Hygieneserie in Europa,  mit Produkten für die ganze Familie, von Neugeborenen bis zu Senioren.