EINFLUSS DER KREBSBEHANDLUNG AUF DIE HAUT: STRAHLEN-CHEMOTHERAPIE
HAARVERLUST
Abhängig von der Krebsart können einige Krebsbehandlungen die Haut empfindlicher und spröder machen. Wie genau die Haut reagiert, kann je nach Hauttyp, Art der Behandlung oder deren Dauer variieren. Glücklicherweise sind die Behandlungsformen mittlerweile viel schonender und nebenwirkungsärmer, wodurch sich auch die Haut schneller regenerieren kann.
- Einfluss einer Chemotherapie auf die Haut: Die eingesetzten Medikamente (Zytostatika) bekämpfen alle schnell teilenden Zellen im Körper – und das sind nicht nur Krebszellen, sondern auch die sehr aktiven Zellen von Haut, Schleimhäuten, Haaren und Nägeln. Dadurch ist unter anderem die Hautschutzbarriere nicht mehr intakt, Haare können verstärkt ausfallen, Nägel brüchig werden. Weniger Nebenwirkungen hat die gezielte Therapie, da deren Arzneistoffe spezifischer auf die jeweiligen Krebszellen anspringen.
-
Einfluss einer Strahlentherapie auf die Haut: Ionisierende Strahlen sollen die Krebszellen zerstören, sodass diese sich nicht mehr teilen können. Dabei soll das umliegende Gewebe zwar möglichst geschont werden, allerdings werden neben den bösartigen malignen Zellen oft auch gesunde, teilungsaktive Hautzellen angegriffen.
-
Einfluss einer Immuntherapie auf die Haut: Da die eingesetzten Wirkstoffe das körpereigene Immunsystem anregen, kann es zu Autoimmunreaktionen kommen, durch die auch die Haut empfindlicher und anfälliger werden kann.
- Einfluss einer Hormontherapie auf die Haut: Bei hormonabhängigen Tumoren (zum Beispiel Brustkrebs) kann die gezielte Unterdrückung der Hormonproduktion dessen Wachstum und Ausbreitung verlangsamen. Die Folgen dieser Anti-Hormontherapie sind vergleichbar mit denen der Wechseljahre, also etwa auch einer dünner und trockener werdenden Haut.
XEROSIS (TROCKENHEIT), PRURITUS (JUCKREIZ)
- Trockene Haut mit großflächiger Schuppung, oft mit Juckreiz
- Stumpfe Haut
Hygiene
- Sanfte Reinigungsprodukte, die das natürliche pH-Gleichgewicht der Haut bewahren, beispielsweise ein Syndet(1) wie LIPIKAR Syndet AP+ von La Roche Posay (verlinken).
- Badeöle(1)
- Mit einer Wassertemperatur von 33-35 °C duschen anstatt zu baden(2)
- Die Haut sanft trockentupfen, nicht reiben(2)
- Hautpflegeprodukte sofort auf die feuchte haut auftragen(1)
Hauptpflegeprodukte
Feuchtigkeitscremes wie LIPIKAR Lait Urea 5+ (verlinken) mit leichter Textur(1), können Urea enthalten
Lichtschutz
UVA-/UVB-Lichtschutz, mindestens LSF 50(1) wie ANTHELIOS Invisible Fluid LSF 50+ (verlinken).
Kleidung
- Tragen Sie Baumwollkleidung.(2)
- Tragen Sie keine Kleidung aus Wolle (Mikrofasern) oder Synthetik (nicht atmungsaktiv...).(2)
- Vermeiden Sie Reizstoffe, die Juckreiz verursachen (z. B. Seifen, Reinigungsmittel, chemische Produkte, scheuernde Stoffe usw.)(1)
Hitze
Vermeiden Sie es, sich zu warm anzuziehen, da Hitze und Schwitzen Juckreiz auslösen.(1)
PULPITIS, RISSE
Hyperkeratose mit schmerzhaften linienförmigen Erosionen, die unterschiedlich tief sein können
Hygiene
- Sanfte Reinigungsprodukte, die das natürliche pH-Gleichgewicht der Haut bewahren, beispielsweise ein Syndet(1) wie LIPIKAR Syndet AP+ von La Roche Posay (verlinken).
- Den Kontakt mit Wasser nach Möglichkeit vermeiden(2)
- Trocken tupfen(1)
Hauptpflegeprodukte
- Feuchtigkeitscremes(1)
- Beruhigende Hautpflegeprodukte für gereizte und geschwächte Haut (1) wie LIPIKAR Lotion (verlinken).
- Bei Rissen(1): Verwenden Sie einen reparierenden Emollienz-Wirkstoff / Balsam mit einem Okklusivverband.
Kleidung
- Für Arbeiten im Innen- und Außenbereich werden Handschuhe empfohlen.(1)
- Verwenden Sie Innenhandschuhe aus einem geeigneten Material (z. B. Seide).(1)
STRAHLENDERMATITIS
Während der Bestrahlung (nach der 3. Woche) oder einige Tage nach der Bestrahlung: Ausschlag, Trockenheit, Abschuppung, Abtragung, Geschwürbildung. Mögliche Nachwirkungen: Xerose, Hypopigmentierung, Hyperpigmentierung, Teleangiektasien, Hautatrophie.Hygiene
- Sanfte Reinigungsprodukte, die das natürliche pH-Gleichgewicht der Haut bewahren, beispielsweise ein Syndet(1) wie LIPIKAR Syndet AP+ von La Roche Posay (verlinken).
- Hygiene und Austrocknen(2,3)
- Spülen Sie Ihre Haut nach dem Schwimmen im Meer oder in einem Schwimmbad sorgfältig ab.(1)
Hauptpflegeprodukte
- Leichte Feuchtigkeitscremes(1)
- Vermeiden Sie Alkohol und Duftstoffe.(1)
- Seien Sie bei Deodorants vorsichtig.(1)
- Rasieren Sie sich nicht und verwenden Sie keine Enthaarungscreme.(1)
- Beruhigende Hautpflegeprodukte für gereizte und geschwächte Haut (1) wie LIPIKAR Baume AP+M (verlinken).
Kleidung
Lockere, bequeme Kleidung(1)
Lichtschutz
UVA-/UVB-Lichtschutz, mindestens LSF50(1) (Anthelios Invisible Fluid LSF 50+ verlinken)