EINFLUSS DER KREBSBEHANDLUNG AUF DIE HAUT: STRAHLEN-CHEMOTHERAPIE
HAARVERLUST
Alopezie oder Haarausfall wird durch Behandlungen verursacht, die speziell auf schnell wachsende Zellen abzielen, da dies nicht nur eine Eigenschaft von Krebszellen, sondern auch von Haarzwiebeln (d. h. Haarwurzeln) ist. Dies führt zu einem plötzlichen oder fortschreitenden Verlust der Kopf- und Körperbehaarung. Haare und Körperbehaarung wachsen nach der Behandlung wieder nach, sobald der Körper alle Spuren des Medikaments abgebaut hat.
Hygiene
- Waschen Sie die Haare mit einer kleinen Menge sanften Shampoos wie KERIUM (verlinken) von La Roche Posay und lauwarmem Wasser.(1)
- Vermeiden Sie aggressive Behandlungen (z. B. Fönen, Aufhellen usw.).(1)
- Verwenden Sie eine Bürste mit weichen Borsten.(1)
Vor der Chemotherapie
- Waschen oder bürsten Sie Ihr Haar nicht zu oft. Im Idealfall waschen Sie die Haare am Tag vor der Chemotherapie und warten bis zu 8 Tage bis zur nächsten Shampoo-Wäsche.(2)
- Lassen Sie sich vor der Chemotherapie die Haare kurz schneiden.(1)
XEROSIS (TROCKENHEIT), PRURITUS (JUCKREIZ)
- Trockene Haut mit großflächiger Schuppung, oft mit Juckreiz
- Stumpfe Haut
Hygiene
- Sanfte Reinigungsprodukte, die das natürliche pH-Gleichgewicht der Haut bewahren, beispielsweise ein Syndet(1) wie LIPIKAR Syndet AP+ von La Roche Posay (verlinken).
- Badeöle(1)
- Mit einer Wassertemperatur von 33-35 °C duschen anstatt zu baden(2)
- Die Haut sanft trockentupfen, nicht reiben(2)
- Hautpflegeprodukte sofort auf die feuchte haut auftragen(1)
Hauptpflegeprodukte
Feuchtigkeitscremes wie LIPIKAR Lait Urea 5+ (verlinken) mit leichter Textur(1), können Urea enthalten
Lichtschutz
UVA-/UVB-Lichtschutz, mindestens LSF 50(1) wie ANTHELIOS Invisible Fluid LSF 50+ (verlinken).
Kleidung
- Tragen Sie Baumwollkleidung.(2)
- Tragen Sie keine Kleidung aus Wolle (Mikrofasern) oder Synthetik (nicht atmungsaktiv...).(2)
- Vermeiden Sie Reizstoffe, die Juckreiz verursachen (z. B. Seifen, Reinigungsmittel, chemische Produkte, scheuernde Stoffe usw.)(1)
Hitze
Vermeiden Sie es, sich zu warm anzuziehen, da Hitze und Schwitzen Juckreiz auslösen.(1)
PULPITIS, RISSE
Hyperkeratose mit schmerzhaften linienförmigen Erosionen, die unterschiedlich tief sein können
Hygiene
- Sanfte Reinigungsprodukte, die das natürliche pH-Gleichgewicht der Haut bewahren, beispielsweise ein Syndet(1) wie LIPIKAR Syndet AP+ von La Roche Posay (verlinken).
- Den Kontakt mit Wasser nach Möglichkeit vermeiden(2)
- Trocken tupfen(1)
Hauptpflegeprodukte
- Feuchtigkeitscremes(1)
- Beruhigende Hautpflegeprodukte für gereizte und geschwächte Haut (1) wie LIPIKAR Lotion (verlinken).
- Bei Rissen(1): Verwenden Sie einen reparierenden Emollienz-Wirkstoff / Balsam mit einem Okklusivverband.
Kleidung
- Für Arbeiten im Innen- und Außenbereich werden Handschuhe empfohlen.(1)
- Verwenden Sie Innenhandschuhe aus einem geeigneten Material (z. B. Seide).(1)
STRAHLENDERMATITIS
Während der Bestrahlung (nach der 3. Woche) oder einige Tage nach der Bestrahlung: Ausschlag, Trockenheit, Abschuppung, Abtragung, Geschwürbildung. Mögliche Nachwirkungen: Xerose, Hypopigmentierung, Hyperpigmentierung, Teleangiektasien, Hautatrophie.Hygiene
- Sanfte Reinigungsprodukte, die das natürliche pH-Gleichgewicht der Haut bewahren, beispielsweise ein Syndet(1) wie LIPIKAR Syndet AP+ von La Roche Posay (verlinken).
- Hygiene und Austrocknen(2,3)
- Spülen Sie Ihre Haut nach dem Schwimmen im Meer oder in einem Schwimmbad sorgfältig ab.(1)
Hauptpflegeprodukte
- Leichte Feuchtigkeitscremes(1)
- Vermeiden Sie Alkohol und Duftstoffe.(1)
- Seien Sie bei Deodorants vorsichtig.(1)
- Rasieren Sie sich nicht und verwenden Sie keine Enthaarungscreme.(1)
- Beruhigende Hautpflegeprodukte für gereizte und geschwächte Haut (1) wie LIPIKAR Baume AP+M (verlinken).
Kleidung
Lockere, bequeme Kleidung(1)
Lichtschutz
UVA-/UVB-Lichtschutz, mindestens LSF50(1) (Anthelios Invisible Fluid LSF 50+ verlinken)