Aktinische Keratose – Entstehung und Behandlung

Die aktinische Keratose zählt zu den besonders häufig vorkommenden Hautanliegen. Wie sie entsteht, wer besonders gefährdet ist und welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt, erfährst du hier. Zudem geben wir Tipps zur richtigen Hautpflege und zur Vorbeugung von aktinischer Keratose.

Was ist eine aktinische Keratose und wie entsteht sie?

Eine aktinische Keratose (kurz: AK) ist eine lokal abgegrenzte Schädigung der Oberhaut. Sie kann vereinzelt auftreten (einzelstehende aktinische Keratose) oder größere Hautareale betreffen. Die Hautveränderung entsteht, wenn UV-Strahlung wiederholt und über längere Zeiträume auf die Haut trifft und so eine genetische Veränderung in den Zellen hervorruft. Dabei kommt es zu einer Mutation des tumorunterdrückenden Gens p53.1 Im weiteren Verlauf kann sich hieraus weißer Hautkrebs entwickeln. Zudem gibt es eine Reihe an Risikofaktoren, welche die Entstehung von aktinischer Keratose begünstigen:

  • Erblich bedingt empfindliche Haut
  • Geschwächtes Immunsystem (beispielsweise nach Organtransplantationen)
  • Männliches Geschlecht2
  • Heller Hauttyp und helle Haare
  • Häufige Sonnenbrände
  • Erwerbstätigkeit im Freien

Studien legen darüber hinaus nahe, dass das Alter ebenfalls eine große Rolle spielt. Demnach treten aktinische Keratosen vor allem bei älteren Patienten ab 70 Jahren auf.3

 

Wie gefährlich sind aktinische Keratosen?

Die aktinische Keratose bezeichnet eine sehr häufig vorkommende Vorstufe von weißem Hautkrebs (Plattenepithelkarzinom). Deshalb ist regelmäßige Hautkrebsvorsorge durch einen Dermatologen besonders wichtig. Zusätzlich solltest du die Haut am gesamten Körper stets aufmerksam beobachten, um eventuell auffällige Veränderungen frühzeitig bemerken zu können. Viele Hautveränderungen sind aus medizinischer Sicht völlig harmlos. Um das Risiko für Hautkrebs so gering wie möglich zu halten, ist ein Arztbesuch jedoch grundsätzlich zu empfehlen.

Wie sieht aktinische Keratose aus und wie erkenne ich sie?

Zu Beginn zeigen sich hautfarbene oder rötlich bis rotbraune Stellen auf der Haut. Sie können wenige Millimeter bis Zentimeter im Durchmesser haben und eine leichte, weißliche Schuppung aufweisen. Die Symptome von aktinischer Keratose nehmen im Verlauf zu. Insbesondere die Schuppung verstärkt sich mit der Zeit, wodurch sich die Haut rau und verhärtet anfühlt. Oft treten keine weiteren Beschwerden auf, in manchen Fällen kommt es bei aktinischer Keratose jedoch zu Juckreiz, Stechen oder Brennen.

An welchen Körperstellen tritt aktinische Keratose auf?

Aktinische Keratosen bilden sich vor allem an sonnenexponierten Körperstellen – also dort, wo die UV-Strahlen der Sonne ungehindert auf die Haut treffen können.

  • Aktinische Keratose im Gesicht: Hier tritt die Hautveränderung bevorzugt an der Stirn, an der Nase und am Nasenrücken auf. Es können aber auch das Augenlid oder die Lippen betroffen sein.
  • Aktinische Keratose am Kopf: Im Bereich des Kopfes findet sich die aktinische Keratose vor allem auf der Kopfhaut und am Ohr. Die Wahrscheinlichkeit hierfür steigt bei sehr kurzen Haaren sowie bei unbehaarter Kopfhaut.
  • Aktinische Keratose an den Händen: Typischerweise bildet sich die aktinische Keratose verstärkt am Handrücken. Andere Stellen an den Händen sind in der Regel nicht betroffen.
  • Aktinische Keratose am Körper: Grundsätzlich können die Hautveränderungen am ganzen Körper auftreten. Besonders häufig entsteht aktinische Keratose jedoch am Dekolleté, am Rücken und an den Unterarmen.

Welche Stadien von aktinischer Keratose gibt es?

Um die Diagnose zuverlässig sichern zu können und eine passende Behandlung zu finden, lassen sich aktinische Keratosen der Haut in verschiedene Schweregrade einteilen:

  • Grad I (leichte oder frühe aktinische Keratose): Die Hautveränderungen sind schwach tastbar und eher zu fühlen als zu sehen.
  • Grad II (mittelschwere bis fortgeschrittene aktinische Keratose): Die Hautveränderungen sind mäßig ausgeprägt und leicht zu ertasten sowie zu sehen.
  • Grad III: (schwere aktinische Keratose): Die Hautveränderungen sind sehr offensichtlich als verdickte Hautwucherungen erkennbar.

Schon gewusst...?

Laut des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales können bestimmte Hautkrebsarten arbeitsbedingt durch langjährige natürliche UV-Strahlung entstehen. Seit 2015 sind multiple aktinische Keratosen deshalb als Berufskrankheit (BK-Nr. 5103) anerkannt. Multipel bedeutet in diesem Fall, dass mehrere oder ausgedehnte aktinischen Keratosen vorliegen müssen. Der Vorteil einer offiziellen Anerkennung: die Berufsgenossenschaft übernimmt hier die Kosten für die hautärztliche Versorgung – zum Teil auch für Therapieverfahren, die durch die gesetzliche Krankenkasse nicht abgedeckt sind.

Behandlung von aktinischer Keratose

Aktinische Keratosen bilden sich nicht dauerhaft von selbst zurück und müssen dermatologisch therapiert werden. Da es sich bei der aktinischen Keratose um eine Vorstufe von Hautkrebs handelt, ist die frühzeitige Behandlung von großer Bedeutung. Nur so kann der Entstehung von Hautkrebs entgegengewirkt werden. In den meisten Fällen kann der Dermatologe eine aktinische Keratose anhand der sicht- und tastbaren Anzeichen auf der Haut erkennen. In manchen Fällen kann das Entnehmen einer Hautprobe sinnvoll sein. Nach der Diagnosestellung wählt der Hautarzt das passende Behandlungsverfahren anhand verschiedener Kriterien aus. Hier findest du eine Übersicht zu den gängigen Behandlungsmethoden bei aktinischer Keratose.

 

Laserbehandlung gegen aktinische Keratose

Bei der Lasertherapie gegen aktinische Keratosen kommt in der Regel ein ablativer Laser zum Einsatz. Das bedeutet, dass die Hautveränderung durch das Lasern zerstört und abgetragen wird. Das darunterliegende Gewebe wird bei dieser Methode geschont.

Kryotherapie gegen aktinische Keratose

Unter dem Begriff Kryotherapie versteht man eine Kältetherapie mit Stickstoff. Dieses Verfahren wird umgangssprachlich auch als Vereisung bezeichnet und eignet sich insbesondere für vereinzelte, punktuelle Hautveränderungen. Dabei wird die aktinische Keratose mehrere Sekunden mit Stickstoff besprüht. Alternativ kann ein vorgekühlter Stempel aus Metall direkt auf die jeweilige Hautveränderung aufgesetzt werden.

 

PDT – Photodynamische Therapie gegen aktinische Keratose

Bei der photodynamischen Therapie (kurz: PDT) wird eine spezielle lichtempfindliche Creme auf die betroffenen Hautbereiche aufgetragen. Im Anschluss werden die veränderten Hautzellen mittels Lichtstrahlen einer bestimmten Wellenlänge zerstört.

 

Kürettage gegen aktinische Keratose

Eine Kürettage bezeichnet eine Behandlungsform, bei der die aktinische Keratose mit einem „scharfen Löffel“ abgeschabt wird. Dieses Verfahren gilt medizinisch als operativer Eingriff und wird mittlerweile häufig durch schonendere Therapieverfahren ersetzt.

 

Feldtherapie gegen aktinische Keratose

Die Feldtherapie kommt bei aktinischen Keratosen zum Einsatz, die großflächige Hautareale betreffen. Oftmals ist eine vollständige Entfernung mittels anderer Verfahren hier nur sehr begrenzt möglich. Stattdessen werden medizinische Salben oder Cremes über mehrere Wochen wiederholt auf die jeweiligen Hautbereiche aufgetragen. Häufig werden hierfür antientzündliche Wirkstoffe, Immunsuppressiva oder Zytostatika verwendet.

 

Homöopathie und Hausmittel bei aktinischer Keratose

Behandlungen gegen aktinische Keratose können langwierig und mit Nebenwirkungen verbunden sein. Naturheilkundliche Therapieansätze sowie Hausmittel sind daher oft eine beliebte Alternative. In diesem Zusammenhang veröffentlichte etwa das Journal „Case Reports in Dermatological Medicine“ 2018 einen Fallbericht aus Neuseeland.4 Darin wird beschrieben, wie sich eine einzelne aktinische Keratose durch das mehrmonatige Auftragen von Kanuka-Honig vollständig zurückbildete. Bitte beachte jedoch, dass es sich hier lediglich um einen Einzelfall handelte und es bislang keine aussagekräftige Studienlage zu diesem Verfahren gibt. Als weitere natürliche Alternative galt lange Zeit der aus der Wolfsmilch-Pflanze gewonnene Wirkstoff Ingenolmebutat. Dieser ist allerdings seit Mai 2020 in der EU nicht mehr zugelassen, da er im Verdacht steht, Hautkrebs zu begünstigen.5 Möchtest du aktinische Keratosen homöopathisch behandeln oder Hausmittel anwenden, empfehlen wir daher, dies stets mit einem Dermatologen zu besprechen.

 

Vitamin B3 gegen aktinischer Keratose

Es gibt zahlreiche Vitamine, die sich positiv auf die Haut auswirken können. Bei aktinischer Keratose gilt die orale Einnahme von Vitamin B3 (Nicotinamid) als besonders effektiv. Studien weisen hier vor allem auf eine vorbeugende Wirkung bei Hoch-Risikopatienten hin, die zuvor schon einmal von Hautkrebs betroffen waren.6 Lasse dich zu diesem Thema am besten von einem Arzt beraten. Er kann entscheiden, ob der Einsatz von Vitamin B3 als Nahrungsergänzungsmittel für dich sinnvoll ist.

 

Mögliche Hautreaktionen während und nach der Behandlung

Durch die Therapie gegen aktinischen Keratosen kann es zu vorübergehenden Reizungen und Irritationen der umliegenden Haut kommen. Je nach Verfahren entstehen kleine Blessuren, die oft von Rötungen und Juckreiz begleitet werden. Auch trockene bis sehr trockene Haut ist keine Seltenheit. Eine sorgfältige Hautpflege ist deshalb während und nach der Behandlung von aktinischen Keratosen besonders wichtig.

Hautpflege bei aktinischer Keratose

Die Wahl der Hautpflege bei aktinischer Keratose hängt vor allem vom jeweiligen Grad des Hautzustandes ab. Die tägliche Basispflege sollte mit möglichst wenigen Inhaltsstoffe formuliert und für empfindliche Haut geeignet sein. Darüber hinaus ist eine schützende Sonnenpflege für jeden Tag wichtig. Je nach Diagnose und Rat des Arztes ergänzen spezielle, medizinische Cremes oder Salben gegen aktinische Keratose die tägliche Pflegeroutine.

 

Inhaltsstoffe in der Hautpflege bei aktinischer Keratose

Da die Haut insbesondere nach der Behandlung von aktinischen Keratosen sehr sensibel ist, sollte deine Pflegeroutine auf die besonderen Bedürfnisse der Haut eingehen. Hierzu tragen vor allem die richtigen Wirkstoffe bei.

  • Panthenol: Panthenol (Provitamin B5) – auch als Pantothensäure (Vitamin B5) bekannt – ist ein wasserlösliches Vitamin. Als Wirkstoff in Hautpflegeprodukten hat Panthenol feuchtigkeitsbindende, antientzündliche, hautberuhigende und regenerierende Eigenschaften.
  • Thermalwasser: Thermalwasser entspringt unterirdischen heißen Quellen und ist besonders reich an wertvollen Mineralien sowie Spurenelementen. Dank seiner Zusammensetzung ist das wohltuende Quellwasser ideal für sensible Haut. Das in allen La Roche Posay-Produkten verwendete Thermalwasser mildert Hautirritationen, verfügt über beruhigende und regenerierende Eigenschaften, trägt zum Schutz vor freien Radikalen bei und unterstützt die Widerstandsfähigkeit der Haut.7
  • Niacinamid: Niacinamid ist eine aktive Form von Vitamin B3 und besitzt eine vielfältige Wirkung auf empfindliche Haut. Das Vitamin stärkt die Hautschutzbarriere, indem es die hauteigene Lipidproduktion anregt und Feuchtigkeitsverlust entgegenwirkt.8 Darüber hinaus kann Niacinamid Entzündungen mildern und vor oxidativem Stress durch freie Radikale schützen.
  • Madecassoside: Madecassoside wird aus Centella asiatica (Tigergras) extrahiert und ist wichtiger Bestandteil der ayurvedischen Medizin. Der Wirkstoff hat antientzündliche Eigenschaften, trägt zu einer normalen Hornhautzellenbildung bei und mildert Rötungen sowie Schuppenbildung. Zudem unterstützt Madecassoside die Erneuerung der Epidermis.9

Achte außerdem darauf, dass die Hautpflege möglichst keine Konservierungsstoffe oder Duftstoffe enthält. So wirkst du Hautreaktionen bei aktinischer Keratose zusätzlich entgegen.

 

Creme bei aktinischer Keratose

Die tägliche Basis-Hautpflege mit passenden Wirkstoffen bei aktinischer Keratose wirkt hautstärkend, schützend, regenerierend und pflegend. Ist die Haut sehr trocken, darf das Pflegeprodukt ruhig auch etwas reichhaltiger sein. Ideal sind in jedem Fall Texturen, die leicht einziehen und trotz reichhaltiger Formulierung keinen Fettfilm auf der Haut hinterlassen. Der Hautarzt oder die Apotheke vor Ort können dich umfassend beraten und eine auf dein Hautbedürfnis zugeschnittene Creme empfehlen. Auf diese Weise kannst du sicher sein, deine Haut bei aktinischer Keratose richtig zu unterstützen.

 

Sonnenpflege bei aktinischer Keratose

Intensiver Sonnenschutz ist ein unverzichtbarer Bestandteil der täglichen Hautpflege und bewahrt die Haut vor den Auswirkungen der schädlichen UV-Strahlung. Mit einer Sonnencreme beugst du also vor allem der Neuentstehung von aktinischen Keratosen und Hautkrebs vor. Ein Sonnenschutzmittel bei aktinischer Keratose sollte für sensible, trockene Haut geeignet sein. Zudem ist ein möglichst hoher Lichtschutzfaktor empfehlenswert. Ideal ist eine Sonnenpflege mit LSF 30 oder höher. Ganz wichtig ist auch ein Breitband-UV-Filter, welcher die Haut vor langwelligen UVA-Strahlen und kurzwelligen UVB-Strahlen schützt.

Bitte beachte: Eine Sonnenpflege kann niemals 100 % garantierten Schutz vor UV-Strahlung bieten. Vermeide daher nach Möglichkeit längere Aufenthalte in der prallen Sonne und schütze dich zusätzlich mit einer leichten Kopfbedeckung, einer Sonnenbrille und atmungsaktiver, lockerer Kleidung.

Mit welchen Produkten kann ich meine Haut bei aktinischer Keratose pflegen?

Eine hochwertige Hautpflege schützt empfindliche Haut auch bei sehr starker Beanspruchung. Bei La Roche Posay arbeiten wir kontinuierlich mit Dermatologen zusammen, um wirksame Formeln für individuelle Hautbedürfnisse zu entwickeln. Hier findest du eine Auswahl an Hautpflegeprodukten, die zur Anwendung bei aktinischer Keratose geeignet sind.

 

Beruhigendes Reinigungsgel

CICAPLAST Lavant B5 ist eine besonders sanfte, schäumende Waschlotion für Gesicht und Körper. Die Formel ist reich an besänftigendem Panthenol, sanften antibakteriellen Wirkstoffen und pflegendem Glycerin. Das nicht austrocknende Gel reinigt und beruhigt gereizte oder empfindliche, trockene Haut.

 

Schützender und pflegender Balsam

CICAPLAST Baume B5+ ist ein vielseitig einsetzbarer Balsam für trockene, irritierte und gereizte Haut. Die regenerierende und beruhigende Wundpflege enthält das exklusive präbiotische Tribioma sowie Madecassosid. Der nicht fettende Balsam regeneriert, pflegt und schützt die Haut. Er hilft dabei, das Gleichgewicht der Hautschutzbarriere wiederherzustellen und zu erhalten.

 

Regenerierende Hautpflege

CICAPLAST Gel B5 ist eine Feuchtigkeitspflege für beschleunigte Hauterneuerung. Die Formel mit Wirkstoffen wie Panthenol, Madecassosid und Hyaluronsäure beruhigt die Haut sofort und unterstützt die Hautregeneration. Das angenehme Gel zum Einmassieren klebt nicht und wirkt wie ein unsichtbarer Schutz auf der Haut.

 

Beruhigender Lippenbalsam

CICAPLAST Lippen schützt, regeneriert und beruhigt spröde, gereizte Lippen. Die konzentrierte Formel mit Panthenol sorgt für sofortige Milderung. MP-Lipide spenden Feuchtigkeit und helfen dabei, die Hautschutzbarriere zu stärken.

 

Regenerierende Handcreme

CICAPLAST Hände besänftigt, schützt und regeneriert die Hautschutzbarriere bei trockenen, rauen und überbeanspruchten Händen. Die Formel der Creme mit Niacinamid und Glycerin mildert Rötungen und raue Haut. Dank der sehr schnell einziehenden, nicht fettenden Textur können alle Aktivitäten nach dem Eincremen sofort fortgesetzt werden.

 

Sonnenschutz für empfindliche Haut

ANTHELIOS UVMune 400 50+ ist eine hydratisierende Creme mit langwelligem UV-Schutz für empfindliche Haut. Die innovative Sonnencreme für das Gesicht bietet einen hohen Schutz vor UVB-, UVA- und langen UVA-Strahlen, um tiefen Zellschäden entgegenzuwirken. Die unsichtbare, leichte Textur ist extra wasserfest, schweißresistent und sandabweisend.

Fazit: Frühzeitige Diagnose und Behandlung bei aktinischer Keratose sind entscheidend!

Die aktinische Keratose ist ein sehr bekanntes Hautanliegen, das durch längere und regelmäßige UV-Strahlung entsteht. Da es als eine sehr häufig vorkommende Vorstufe von hellem Hautkrebs gilt, ist eine frühzeitige Diagnose sowie die passende dermatologische Behandlung wichtig. Nur auf diese Weise kann der Entstehung von Hautkrebs entgegengewirkt werden. Zudem kannst du die empfindliche, irritierte Haut mit der richtigen Hautpflege gezielt unterstützen. Wirkstoffe wie Panthenol, Thermalwasser und Niacinamid beruhigen sensible, beanspruchte Haut und stärken ihre natürliche Schutzbarriere. Zusätzlich sorgt eine tägliche Sonnenpflege mit UV-Breitband-Filter und hohem Lichtschutzfaktor für Schutz vor den schädlichen Auswirkungen der Sonnenstrahlung.

 

Für weitere exklusive News und Tipps zum Thema Hautpflege melde dich jetzt zum Newsletter an.

 

Veröffentlicht am 12.08.2023

 

Die enthaltenen Informationen stellen keinen Ersatz für eine individuelle, medizinische Diagnose, Behandlung oder Beratung dar, die von einem Arzt oder Apotheker eingeholt werden sollte. Neben der Behandlung der Grunderkrankung kann ergänzend eine geeignete Basispflege verwendet werden.

UNSERE BESTSELLER FÜR DIE PFLEGE VON SENSIBLER UND BEANSPRUCHTER HAUT


1  Kieseritzky K. Hautkrebsvorstufe Aktinische Keratose. Onko Internetportal. 2020 Aug. URL: https://www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/krebsarten/hautkrebs/aktinische-keratose.html
2  Flohil S. et al. Prevalence of actinic keratosis and its risk factors in the general population: the Rotterdam Study. J Invest Dermatol. 2013 Aug; 133(8):1971-8. URL: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/23510990/
3  Yaldiz M. Prevalence of actinic keratosis in patients attending the dermatology outpatient clinic. Medicine (Baltimore). 2019 Jul; 98(28):e16465. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6641668/
4  Mane S. et al. Successful Treatment of Actinic Keratosis with Kanuka Honey. Case Rep Dermatol Med. 2018; 2018:4628971. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6000848/
5  Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte. Picato® (Ingenolmebutat): Bewertung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses. 2020. URL: https://www.bfarm.de/SharedDocs/Risikoinformationen/Pharmakovigilanz/DE/RV_STP/m-r/picato.html;jsessionid=AB6F6F6E3F344CE8F67E80D8457A05B8.2_cid329
6 Starr, P. Oral Nicotinamide Prevents Common Skin Cancers in High-Risk Patients, Reduces Costs. Am health Drug Benefits. 2015 Aug; (Spec Issue):13-14. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4570055/
7  Seite S. Thermal waters as cosmeceuticals: La Roche-Posay thermal spring water example. Clin Cosmet Investig Dermatol. 2013; 6:23-28. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3549667/
8  Gehring W. Nicotinic acid/niacinamide and the skin. J Cosmet Dermatol. 2004 Apr; 3(2):88-93. URL: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/17147561/
9  Millar, H. What to know about using Centella asiatica for the skin. MedicalNewsToday. 2022 Apr. URL: https://www.medicalnewstoday.com/articles/centella-asiatica-for-skin