Fungal Akne verstehen: Ursachen, Anzeichen und effektive Lösungen

Article Read Duration 5 Minuten Lesezeit

Kleine, hartnäckige Pickel, die trotz Hautpflege bleiben und oft stark jucken? Möglicherweise handelt es sich um Fungal Akne. Wir erklären, wie du diese Form der Akne erkennst, wo die Ursachen liegen und wie du gezielt dagegen vorgehst.

Was ist Fungal Akne?

Fungal Akne – auch als Malassezia-Follikulitis bekannt – ist eine Entzündung der Haarfollikel, die durch Hefepilze der Gattung Malassezia ausgelöst wird. Diese Pilze sind grundsätzlich harmlos und gehören zum natürlichen Mikrobiom der Haut. Unter bestimmten Bedingungen geraten sie jedoch aus dem Gleichgewicht und können sich übermäßig vermehren. Das Ergebnis: kleine Pickel, die häufig jucken und nicht auf gängige Therapien gegen Akne ansprechen. Denn: Im Gegensatz zur herkömmlichen Akne (Acne vulgaris) handelt es sich bei Fungal Akne nicht um ein bakteriell bedingtes Hautanliegen. Dennoch ähnelt sie auf den ersten Blick einer klassischen Akne, wodurch sie nicht immer ganz einfach zu diagnostizieren ist.

Schon gewusst? Bei Fungal Akne liegt zwar eine Pilzinfektion der Haut vor, sie ist jedoch nicht ansteckend.

Die Ursachen von Fungal Akne

Es gibt verschiedene Faktoren, die das Wachstum von Malassezia-Hefen fördern. Hier findest du einen Überblick zu den häufigsten Ursachen von Fungal Akne.

  • Feuchtigkeit und Wärme: Schweiß, enge Kleidung und ein feuchtes Klima schaffen ideale Bedingungen für das Pilzwachstum. 
  • Fettige Haut: Malassezia-Pilze ernähren sich bevorzugt von Fettsäuren, die im Talg der Haut enthalten sind. Eine erhöhte Talgproduktion bietet ihnen somit reichlich Nahrung.
  • Gestörte Hautschutzbarriere: Ist die hauteigene Schutzbarriere durch übermäßige Reinigung, ungeeignete Wirkstoffe oder bestimmte Erkrankungen der Haut gestört, können sich Pilze leichter ausbreiten.
  • Immunschwäche und Medikamente: Eine geschwächte Immunabwehr oder die Einnahme verschiedener Medikamente können das Gleichgewicht des Hautmikrobioms durcheinanderbringen.
  • Unpassende Pflegeprodukte: Reichhaltige, fett- oder ölbasierte Produkte können das Wachstum von Malassezia fördern.

Fungal Akne erkennen: Typische Anzeichen

Fungal Akne wird nicht selten mit klassischer Akne verwechselt. Es gibt jedoch einige Merkmale, die den Unterschied verdeutlichen.

  • Gleichförmige kleine, nicht gefüllte Pickel, die meist gruppiert und oft an Stirn, Brust oder Rücken auftreten
  • Starker Juckreiz, der bei bakterieller Akne eher untypisch ist
  • Fehlende Mitesser (Komedonen) – anders als bei Acne vulgaris
  • Keine Besserung durch herkömmliche Produkte und Wirkstoffe gegen Akne

Ein weiteres Indiz kann sein, dass sich die Anzeichen bei Wärme, durch Schwitzen oder nach dem Sport verstärken. Bei Unsicherheiten kann eine dermatologische Abklärung Sicherheit geben. Auf diese Weise kann die Diagnose zuverlässig gestellt und ein passender Therapieplan entworfen werden.

Fungal Akne behandeln

Wurde eine Fungal Akne diagnostiziert, kommen in der Regel Anti-Pilz-Mittel zum Einsatz. Sie sollen das Pilzwachstum eindämmen. Dazu zählen in erster Linie topische Antimykotika als Creme oder Shampoo, welche direkt auf die Haut aufgetragen werden. Meist zeigt sich bereits nach wenigen Wochen eine sichtbare Verbesserung des Hautbilds. Bei schweren, ausgeprägten Fällen kann die Gabe von oralen Antimykotika in Form von Tabletten notwendig sein.

Die richtige Hautpflege bei Fungal Akne

Neben der medizinischen Behandlung spielt die tägliche Hautpflege eine entscheidende Rolle. Wir zeigen dir, worauf es bei der Reinigung und Pflege deiner Haut bei Fungal Akne besonders ankommt.


Sanfte und gründliche Reinigung

Die tägliche Reinigung der Haut ist wichtig, um die Poren von Talg, Staub und abgestorbenen Hautschüppchen zu befreien. Auf diese Weise kannst du dazu beitragen, dem Hefepilz den Nährboden zu entziehen. Verwende einen milden, pH-hautfreundlichen und leichten Reiniger, der die Haut nicht austrocknet oder reizt. Die La Roche Posay EFFACLAR Tiefenreinigende Waschcreme entfernt Schmutz und überschüssigen Talg bei fettiger bis sehr fettiger und zu Unreinheiten neigender Haut. Die antibakterielle Formel mit Glycacil, Tetrasodium EDTA sowie feuchtigkeitsspendendem Glycerin befreit und verfeinert die Poren, sodass das Hautbild wieder ebenmäßiger wirkt.

Tipp: Kläre und erfrische deine Haut im Anschluss zusätzlich mit der La Roche Posay EFFACLAR Porenverfeinernden Lotion.


Leichte und feuchtigkeitsspendende Hautpflege

Nach der Reinigung benötigt deine Haut Feuchtigkeit und gezielte Pflege, um sie zu stärken und ihr Mikrobiom zu unterstützen. Setze bei der täglichen Hautpflege vor allem auf leichte, ölfreie Formulierungen, die nicht komedogen sind. Sie sollten Feuchtigkeit spenden, ohne einen Fettfilm auf der Haut zu hinterlassen. La Roche Posay EFFACLAR Duo+M ist eine leichte Feuchtigkeitscreme für unreine Gesichtshaut, die auf den Erkenntnissen der Mikrobiom-Forschung basiert. Phylobioma Active mildert die Überproduktion von Talg, während Procerad und Niacinamid die Hautschutzbarriere stärken und Irritationen entgegenwirken.


Mattierende Sonnenpflege für geschützte Haut

Sonnenschutz ist essenziell, um die Haut vor Schäden durch UV-Strahlung zu schützen. Jedoch solltest du auch hier öl- und fettfreie Produkte wählen, um die Poren nicht zu verstopfen. Mattierende Formeln wirken zusätzlich Hautglanz bei fettiger Haut entgegen. La Roche Posay ANTHELIOS UVMune 400 Oil Control Fluid LSF 50+ besitzt eine wasserfeste und schweißresistente Formulierung mit sehr hohem Schutz vor UVB- und ultra-langen UVA-Strahlen. Die Airlicium™-Technologie absorbiert überschüssigen Talg und sorgt für einen mattierenden Effekt, der bis zu 12 Stunden lang anhält.

Gut zu wissen: Wichtig ist auch, überpflegende Routinen zu vermeiden. Zu viele unterschiedliche Produkte, häufige Wechsel oder die gleichzeitige Anwendung intensiver Wirkstoffe können die Hautschutzbarriere schwächen und die kleinen Pickel verstärken. Weniger ist daher oft mehr und eine übersichtliche, gut verträgliche Reinigungs- und Pflegeroutine unterstützt die Widerstandsfähigkeit deiner Haut.

Fungal Akne vorbeugen: Unsere Tipps

Warst du einmal von Fungal Akne betroffen, ist es wichtig, Rückfälle zu vermeiden. Mit diesen Maßnahmen kannst du deine Haut langfristig im Gleichgewicht halten.

  • Halte deine Haut trocken, insbesondere nach dem Sport und Duschen.
  • Trage atmungsaktive Kleidung, idealerweise aus Baumwolle, Leinen oder leichten Kunstfasern.
  • Vermeide Stress, da er das Hautmikrobiom, das Immunsystem und die Talgproduktion beeinflussen kann.
  • Ernähre dich ausgewogen und vitaminreich, um deine Hautschutzbarriere von innen heraus zu stärken.
  • Wechsle Handtücher regelmäßig und wasche Sportkleidung zeitnahe nach dem Training.
  • Achte auf saubere Handyoberflächen. So reduzierst du zusätzliche Reizfaktoren für deine Haut im Gesicht.

Fazit: So hältst du deine Haut im Gleichgewicht

Fungal Akne ist kein rein kosmetisches Thema, sondern ein medizinisches Hautanliegen, das gezielt behandelt werden sollte. Mit der richtigen Kombination aus antimykotischer Therapie, einer angepassten Hautpflege und einer hautfreundlichen Lebensweise lassen sich die Anzeichen jedoch nachhaltig mildern. Besonders wichtig: Geduld und Konsequenz, denn deine Haut benötigt Zeit, um sich zu regenerieren und wieder ins Gleichgewicht zu finden.

Für weitere exklusive News und Tipps zum Thema Hautpflege melde dich jetzt zum Newsletter an.

Veröffentlicht am 11.11.2025

UNSERE BESTSELLER BEI ZU UNREINHEITEN NEIGENDER HAUT