Couperose – Anzeichen, Ursachen und die richtige Hautpflege

Du hast kaum sichtbare, rote Äderchen im Gesicht oder am Dekolleté entdeckt? Bei Rötungen rund um Wangen und Nase, die der natürlichen Gesichtsröte während der kalten Jahreszeit ähneln, kann es sich um Couperose handeln. Doch was genau ist Couperose, wie sieht sie aus und welche Hautpflege eignet sich, um die Anzeichen zu mildern sowie ihnen vorzubeugen?

Was ist Couperose?

Der französische Begriff “Couperose”, der übersetzt so viel wie “Kupferrose” oder “Kupferfinne” bedeutet, beschreibt eine genetisch bedingte Erweiterung der Gefäße und somit ein Hautanliegen, bei dem die Haut zu Rötungen neigt. Couperose gilt im Anfangsstadium oft eher als ein kosmetisches Anliegen, wobei die Haut darüber hinaus auch schon Empfindlichkeit sowie weitere Anzeichen aufweisen kann. Insbesondere im Anfangsstadium macht sich Couperose jedoch eher durch unscheinbare Anzeichen auf der Haut bemerkbar: Einzelne kleine Äderchen, die häufig nur vorübergehend auftreten, sowie diffuse Rötungen, das sogenannte “Flushing”. Schreitet die Couperose weiter fort neigt die Haut häufig zu Trockenheit, kann sehr empfindlich sein und auch Brennen sowie Juckreiz aufweisen. Dermatologen bezeichnen Couperose meist als Vorstufe zu Rosazea. Hält sie länger an, bleiben die Rötungen oft dauerhaft sichtbar und Couperose kann sich zu Rosazea entwickeln. Ist dies der Fall kann die Haut klassische bis chronisch-entzündliche Anzeichen für Rosazea aufweisen. Dazu gehören unter anderem unangenehmes Stechen und Brennen bis hin zur Bildung eitriger Pusteln oder Knötchen. Für eine genaue Diagnose und Behandlung solltest du stets einen Dermatologen zu Rate ziehen.

Ursachen für Couperose

Die Hauptursache für Couperose ist die erbliche Veranlagung zur Gefäß- oder Bindegewebsschwäche. Besonders häufig sind auch sensible Hauttypen sowie keltische Hauttypen (helle Haut, rötliche Haare) von Couperose betroffen. Folgende Faktoren können die Couperose Ursache verstärken: 
  • Umwelteinflüsse, wie häufige Temperaturschwankungen, ausgiebiges Sonnenbaden, Luftverschmutzung und Abgase.
  • Psychische Faktoren, wie vermehrter Stress.
  • Äußere Einflüsse, wie bestimmte Duftstoffe in Waschmitteln oder Pflegeprodukten, äußerlich anzuwendende Medikamente, eine unausgewogene Lebensweise mit zu viel Alkohol oder Koffein sowie scharfem Essen.
  • Mechanische Einflüsse, wie Reibung durch grobe, reizende Peelings oder wenn Druck auf die Haut ausgeübt wird.

An welchen Körperstellen kann Couperose auftreten?

Die Anzeichen von Couperose können sich an unterschiedlichen Stellen auf der Haut bemerkbar machen. Sie können je nach Hauttyp und Ursache unterschiedlich stark ausgeprägt und verortet sein. Die rötlichen Äderchen von zu Couperose neigender Haut treten meist an den Wangen oder bzw. und der Nase auf. Auch das Kinn kann häufiger betroffen sein. Seltener machen sich die Rötungen im Dekolleté, am Hals oder an den Armen und Beinen bemerkbar. Couperose weist in der Regel nur selten einen schweren Verlauf auf. Die Entwicklung hin zu Rosazea kann hier fließend verlaufen. Häufig geht Couperose vorrangig mit einem seelischen und optischen Unwohlsein und eher milderen Symptomen im Vergleich zu Rosazea einher – insbesondere dann, wenn sie im Gesicht auftritt.

LaRochePosay-ArticlePage-Sensitive-Couperose-Nose

Die richtige Hautpflege bei Couperose

Eine hautschonende und sanft formulierte Hautpflege ist bei zu Couperose neigender Haut essenziell. Die Pflegeserie ROSALIAC von La Roche Posay ist auf die Bedürfnisse der Haut abgestimmt und wirkt den Rötungen schonend entgegen. Trotzdem empfiehlt es sich stets die Anzeichen und dafür geeignete Hautpflegeprodukte mit einem Dermatologen abklären.

Eine geeignete Hautpflegeroutine bei zu Couperose neigender Haut

Mit der richtigen Hautpflegeroutine kannst du zu Couperose neigender Haut entgegenwirken und ihre Anzeichen mildern. Die Pflegeprodukte der ROSALIAC Linie sind optimal aufeinander abgestimmt ergänzen sich in deiner täglichen Pflege.

1. Sanfte Reinigung

Starte deine Hautpflegeroutine mit einem sanften Reinigungsprodukt, wie dem erfrischenden ROSALIAC Reinigungsgel, welches die Haut sanft säubert und gleichzeitig die Hautschutzbarriere schont sowie stärkt.

2. Tiefenwirksame, lokale Pflege zur Milderung von Rötungen

Zur Anwendung vor der Tagespflege eignet sich eine tiefenwirksame Pflege. Viele Seren und Ampullen enthalten zu hohe Konzentrationen an Wirkstoffen, welche die empfindliche und zu Couperose neigende Haut zusätzlich reizen. Die sanft formulierte und hautschonende Intensivpflege TOLERIANE ROSALIAC AR Intensivpflege ist ein lokal zu verwendendes Gel, welches du punktuell auf ausgewählte Hautstellen auftragen kannst. Es wirkt Rötungen schonend entgegen und mildert die Empfindlichkeit der Haut. Zusätzlich unterstützt es die Haut Rückfällen vorzubeugen dank tiefenwirksamen und hautberuhigenden Inhaltsstoffen wie Amphobenol und Neurosensine.

3. Schützende Tagespflege mit Lichtschutzfaktor

In deinem täglichen Hautpflege-Programm solltest du außerdem eine feuchtigkeitsspendende Tagescreme, wie die TOLERIANE ROSALIAC AR LSF 30 als leichtere Pflege oder die ROSALIAC UV RICHE mit LSF 15 als reichhaltigere Creme, verwenden. Diese schützt deine Haut vor Umwelteinflüssen, wirkt Rötungen entgegen und mildert begleitende Anzeichen von Couperose wie Empfindlichkeit oder Hitzeempfinden.
 

Wichtige Pflegetipps für Haut mit Couperose

Keine groben Peelings und reizende Inhaltsstoffe verwenden

Auf grobe, mechanische Peelings solltest du bei zu Couperose neigender Haut verzichten, da körnige Texturen die Haut zusätzlich reizen können. Ein sanftes Peeling kann sich dennoch eignen, denn hautschonende Enzympeelings haben in der Regel eine glatte Textur und können so vorsichtig in die Haut einmassiert werden. Auch eine milde Maske kann beruhigend und insbesondere kühlend auf zu Couperose neigende Haut wirken. Empfehlenswert sind Masken mit den Inhaltsstoffen Aloe Vera, Allantoin oder Panthenol. Vermeiden solltest du lieber einige durchblutungsfördernde oder reizende Inhaltsstoffe wie Eukalyptus und ätherische Öle. 

Stets eine Sonnenpflege für empfindliche Haut auftragen

Bei Couperose im Gesicht spielt der richtige UV-Schutz eine Schlüsselrolle, da das Sonnenlicht als verstärkender Faktor gilt. UVA- und UVB-Strahlen haben einen entzündungsfördernden Einfluss auf die Haut, während die Sonne das bereits geschwächte Bindegewebe zusätzlich reizt. Es eignen sich Pflegeprodukte mit Breitband-UV-Filter, wie die Feuchtigkeitscreme für zu Rötungen neigende Haut ROSALIAC UV Riche von La Roche Posay. Diese enthält ein Mexoryl XL-UV-Filtersystem, welches die Haut vor der Sonne schützt, die Blutgefäßwände stärkt und gleichzeitig Rötungen entgegenwirkt.

Rötungen kaschieren: Mit getönter Tagespflege oder sanft formulierten Make-up Produkten

Make-up Produkte für empfindliche Haut können dabei unterstützen, Rötungen zu kaschieren und gleichzeitig zusätzlichem Stress, der ebenfalls einen ursächlichen Faktor darstellen kann, entgegenwirken. Dafür eignen sich auf deine Hautbedürfnisse abgestimmte Concealer, Foundations und Co., die frei von Fetten und Ölen sind und keine reizenden Duft- sowie Konservierungsstoffe enthalten. Die ROSALIAC CC Creme von La Roche Posay kaschiert Rötungen effektiv, ohne dass ein unschöner Maskeneffekt entsteht. Die getönte Tagespflege passt sich jedem Hautton an und wirkt gleichzeitig beruhigend und feuchtigkeitsspendend.
 

Welche Inhaltsstoffe dürfen bei der Couperose Pflege nicht fehlen?

Hautschonende und beruhigende Inhaltsstoffe sowie die Vermeidung von Duftstoffen sind für die Pflege von zu Couperose neigender Haut essenziell. Alle Produkte der ROSALIAC-Serie  kommen ohne Duft- und Konservierungsstoffe aus und sind deswegen auch für sehr empfindliche Haut geeignet. Neben den beruhigenden, Rötungen mildernden sowie vorbeugenden Wirkstoffen Ambophenol und Neurosensine eignen sich folgende Inhaltsstoffe bei Haut mit Couperose:
  • Vitamin C oder Vitamin CG: Unterstützt die Haut einen unebenen Hautton auszugleichen, sie zu glätten und den Teint strahlender erscheinen zu lassen.
  • Hyaluronsäure: Spendet intensive Feuchtigkeit, wirkt trockener Haut entgegen und kann so trockenheitsbedingte Rötungen und Reizungen mildern.
  • Niacinamid: Entzündungshemmender Wirkstoff, der beruhigend auf die Haut wirkt und dem Juckreiz entgegenwirken kann.
  • Aloe Vera: Versorgt die Haut mit Feuchtigkeit, beruhigt sie und hat eine erfrischende Wirkung.
  • Retinol: Auch Retinol kann bei zu Couperose neigender Haut verwendet werden, wenn dieses nicht in zu hoher Konzentration formuliert und für empfindliche Haut geeignet ist. Retinol wirkt entzündungshemmend und kann Reizungen mildern.
 

Fazit für deine zu Couperose neigende Haut

Achte auf die verschiedenen Faktoren, die Couperose begünstigen können, und auf eine für dieses Hautbedürfnis geeignete Hautpflege mit entsprechenden Inhaltsstoffen. Auch mit der richtigen Ernährung kannst du Rötungen entgegenwirken. Isst du ausgewogen mit viel Obst und Gemüse, kann das nicht nur dein allgemeines Wohlbefinden fördern, sondern kann sich auch positiv auf deine Haut auswirken.
 

UNSERE PRODUKTE
FÜR COUPEROSE