Slugging im Trend: Okklusive Hautpflege für trockene Haut

Article Read Duration 3 Minuten Mindest-Lesezeit

Hautpflege ist ein facettenreiches Thema, das regelmäßig neue Trends hervorbringt. Einer davon ist Slugging. Was genau sich hinter dem TikTok-Trend verbirgt und für wen er geeignet ist, erfährst du hier.

Was ist Slugging?

Der Begriff „Slugging“ leitet sich von dem englischen Wort „Slug“ (zu Deutsch: „Nacktschnecke“) ab. Der Name des Hautpflegetrends bezieht sich auf den glitschigen Film, der die Schnecke überzieht – denn in etwa so soll sich die Haut nach dem Slugging anfühlen. Dafür wird eine stark okklusive Creme als zusätzliche Schicht nach der normalen Pflegeroutine auf das Gesicht aufgetragen. Slugging verspricht eine ganze Reihe an Vorteilen für die Haut: mehr Feuchtigkeit, mehr Glow und ein jugendlich frisches, ebenmäßiges Hautbild sowie eine gestärkte Hautschutzbarriere.

 

Was versteht man unter Okklusion?

Okklusion beschreibt allgemein einen Effekt des Verschließens oder Einschließens. In der Hautpflege ist eine Creme okklusiv, wenn sie das Verdunsten von Feuchtigkeit über die Hautoberfläche verhindert. Dazu werden Wirkstoffe auf Öl- oder Wachsbasis verwendet, um die Hautoberfläche zu versiegeln. Für das Slugging kommt typischerweise Vaseline (Petrolatum) zum Einsatz, da sie als besonders okklusiv gilt. Gleichzeitig sorgt sie für ein geschmeidiges Hautgefühl, was besonders bei sehr trockener Haut mit Spannungsgefühlen als angenehm empfunden wird. Eines kann Vaseline allerdings nicht: der Haut selbst Feuchtigkeit spenden.

Ist Slugging für jeden Hauttyp geeignet?

Da eine okklusive Hautpflege die Feuchtigkeit in der Haut einschließt und so einem Austrocknen entgegenwirkt, ist Slugging vor allem für trockene bis sehr trockene Haut geeignet. Häufig wird von der Verwendung von Vaseline im Gesicht abgeraten, da sie die Poren verstopfen soll. Dies ist jedoch nicht der Fall, da Petrolatum zu den nicht komedogenen Wirkstoffen gehört. Dennoch ist Slugging bei fettiger oder zu Akne neigender Haut eher weniger zu empfehlen. Die Haut produziert in diesem Fall bereits übermäßig viel Talg, sodass eine ölige Creme Mitesser und Pickel begünstigen kann.

 

Wie funktioniert Slugging?

Slugging wird im Anschluss an deine normale Feuchtigkeitspflege verwendet. Fans des Hautpflegetrends schwören auf Slugging vor dem Schlafengehen – und zwar aus zwei Gründen. Nach dem Auftragen von Vaseline glänzt das Gesicht sehr stark, weshalb Slugging nicht unbedingt für den Alltag geeignet ist. Zudem hält die Creme nicht nur Feuchtigkeit in der Haut, sondern schließt auch die Inhaltsstoffe deiner zuvor aufgetragenen Gesichtspflegeprodukte ein. So sollen sie effektiver wirken können.

 

Deine Slugging-Routine für die Nacht

Slugging erfordert keinen großen Aufwand und lässt sich einfach mit der abendlichen Pflegeroutine kombinieren. Wir zeigen dir, wie eine Slugging-Routine aussehen kann.
  • Gesichtsreinigung: Die Reinigung des Gesichts ist ein wichtiger Schritt jeder Pflegeroutine, um die Haut von Make-up und Schmutzpartikeln zu befreien. Beim Slugging ist die sorgfältige Reinigung tatsächlich noch etwas wichtiger, damit keine Rückstände unter der Vaseline eingeschlossen werden und auf diese Weise Unreinheiten fördern.
  • Feuchtigkeitsserum: Seren sind ideal, um die Haut mit hochkonzentrierten Wirkstoffen zu versorgen. Als Teil der Slugging-Routine ist ein Feuchtigkeitsserum besonders gut geeignet. Das HYALU B5 Serum von La Roche Posay mit Hyaluronsäure, Vitamin B5 und Madecassoside spendet der Haut intensive Feuchtigkeit, lässt sie aufgepolstert wirken und mildert Falten.
  • Feuchtigkeitspflege: Wähle eine feuchtigkeitsspendende Gesichtscreme, die zu deinem Hauttyp passt. Bei trockener Haut sind Formeln sinnvoll, welche die Hautschutzbarriere stärken und das Gleichgewicht des hauteigenen Mikrobioms fördern.
  • Slugging-Produkt: Trage nun eine großzügige Menge Vaseline auf die Haut auf und massiere sie sanft ein. Da Vaseline als sehr gut verträglich gilt, kannst du sie auch rund um die Haut der Augen anwenden.

Tipp: Empfindest du pure Vaseline als zu schwer oder magst das Gefühl auf der Haut nicht, kannst du eine leichtere Creme mit okklusiven Eigenschaften verwenden. La Roche Posay CICAPLAST Baume B5+ ist ein intensiv regenerierender, beruhigender Balsam mit Panthenol, Sheabutter und Madecassoside. Die Formel mit der angenehmen, nicht fettenden Textur schützt die Haut und stärkt ihre natürliche Schutzbarriere.

 

Wie oft sollte man das Slugging anwenden?

Slugging ist nicht für die tägliche Anwendung gedacht, denn auf Dauer kann die Verwendung von purer Vaseline die Haut überpflegen und so ihre natürliche Schutzbarriere schwächen. Ein- bis zweimal pro Woche ist völlig ausreichend – und bei Bedarf auch noch weniger häufig. Hin und wieder kann Slugging auch eine Gesichtsmaske ersetzen.

Fazit: Trockene Haut kann von Slugging profitieren

Trockene Haut hat die Fähigkeit verloren, Feuchtigkeit zu speichern und wirkt deshalb rau und spröde. Slugging soll den Feuchtigkeitsverlust der Haut verhindern, indem pure Vaseline auf die Gesichtshaut aufgetragen wird. Auf diese Weise werden eine bessere Feuchtigkeitsbalance der Haut sowie ein natürlicher Glow gefördert. Slugging sollte jedoch nicht zu häufig angewendet werden, um ein Überpflegen der Haut zu vermeiden.

Für weitere exklusive News und Tipps zum Thema Hautpflege melde dich jetzt zum Newsletter an.

Veröffentlicht am 29.04.2025

UNSERE BESTSELLER FÜR TROCKENE HAUT