Pigmentflecken: Eine Frage der Melaninproduktion
In unserer Haut liegen die sogenannten Melanozyten, die dafür zuständig sind, Melanin – das Pigment, das unserer Haut sowie unseren Augen und Haaren ihre Farbe verleiht – zu produzieren. Wenn es durch innere oder äußere Umstände dazu kommt, dass zu viel Melanin gebildet wird und sich an einigen Stellen anhäuft, entstehen dort dunkle, bräunliche, rötliche oder gelbliche/ockerfarbene Pigmentflecken. Diesen Prozess nennt man auch Hyperpigmentierung.
Zu den häufigsten Arten von dunklen Pigmentflecken gehören:
- Sonnen- oder Altersflecken (Lentigines solares/seniles)
- Pickelmale (postinflammatorische Hyperpigmentierung)
- Schwangerschaftsmaske (Melasma/Chloasma)
- Muttermale
- Sommersprossen
- Seborrhoische Keratose
Die Ursachen und Auslöser von dunklen Pigmentflecken sind vielfältig. Die Einwirkung von Sonnen- beziehungsweise UV-Strahlen spielt jedoch fast immer eine zentrale Rolle bei ihrer Entwicklung, denn: Melanin dient als natürlicher „Schutzschild“ gegen UV-Strahlung und lichtbedingte Schädigungen unserer Haut. Wenn wir uns viel in der Sonne (oder auch im Solarium) aufhalten, wird es vermehrt produziert, und es können sich dunkle Flecken an den Stellen bilden, die am meisten der Sonne ausgesetzt sind: im Gesicht, an den Armen, auf den Handrücken, den Schultern und im Dekolleté.
Aber auch eine erbliche Veranlagung, hormonelle Veränderungen (beispielsweise in der Schwangerschaft), oxidativer Stress1 und die Alterung unserer Haut haben einen Einfluss auf die Entstehung von Pigmentflecken.
Des Weiteren können entzündliche Prozesse und Hautverletzungen dunkle Pigmentveränderungen auslösen, zum Beispiel in Folge von Akne oder kosmetischen Behandlungen (Dermabrasion, Laserbehandlungen oder chemische Peelings). Man spricht in diesen Fällen von einer postinflammatorischen Hyperpigmentierung. Und zu guter Letzt haben auch manche Medikamente einen Einfluss auf die Pigmentierung, vor allem solche, die die Lichtempfindlichkeit unserer Haut erhöhen oder in den Hormonhaushalt eingreifen (wie beispielsweise orale Kontrazeptiva).
Die meisten Pigmentflecken sind harmlos, bei Unsicherheiten solltest du jedoch immer deine Hautärztin oder deinen Hautarzt um Rat fragen.
Wie du Pigmentflecken aufhellen kannst
Dunkle Pigmentflecken und ein ungleichmäßiges Hautbild werden vor allem im Gesicht häufig als störend empfunden. Aber du kannst zum Glück mit der passenden Pflegeroutine und spezialisierten Wirkstoffen einiges gegen sie tun! Hier kommen unsere Tipps, wie du deine Haut aufhellen und Pigmentflecken mildern kannst.
Pflegeroutine zur Aufhellung von Pigmentflecken
Deine tägliche Hautpflege sollte immer deinem Hauttyp angepasst sein und spezielle Hautanliegen berücksichtigen. Sie besteht optimalerweise aus aufeinander abgestimmten Produkten für alle Schritte deiner Pflegeroutine: Reinigung, Serum, Feuchtigkeitspflege und Sonnenschutz.
MELA B3 von La Roche Posay mit dem mehrfach patentierten Wirkstoff Melasyl™ bietet eine komplett-Routine mit Pflege und Reinigung für optimale Wirksamkeit bei dunklen Pigmentflecken. Melasyl™ fängt überschüssiges Melanin ab, bevor es sich auf der Haut abzeichnen kann und reduziert so sichtbar und langanhaltend auch hartnäckige dunkle Flecken.
- Reinigung: Eine sanfte Reinigung befreit deine Haut von Rückständen und bereitet sie auf die nachfolgende Pflege vor. Das MELA B3 Reinigungsgel von La Roche Posay mit sanftem Mikro-Peeling klärt deine Haut ohne Irritationen. Es enthält Melasyl™ sowie Niacinamid (einer Form von Vitamin B3) gegen dunkle Pigmentflecken und PHA (Polyhydroxy Säure), das deine Haut vorbereitet, damit nachfolgende Wirkstoffe besser aufgenommen werden können.
- Serum: Nach der Reinigung sorgt ein Serum für eine Extra-Portion Feuchtigkeit. MELA B3 Serum von La Roche Posay mit Melasyl™ und Niacinamid wirkt auf die an der Hyperpigmentierung beteiligten Stoffwechselvorgänge und sorgt für eine schnelle und sichtbare Milderung von Pigmentflecken.
- Tagespflege: Deine Tagespflege sollte deine Haut den ganzen Tag über mit Feuchtigkeit versorgen und Pigmentflecken entgegenwirken. MELA B3 LSF 30 von La Roche Posay enthält bereits einen Sonnenschutz, der dazu beiträgt, deine Haut vor schädlichen UV-Strahlen zu schützen. Die Formel beinhaltet außerdem Melasyl™ und Niacinamid, die dunkle Flecken korrigieren und das Auftreten einer neuen Hyperpigmentierung verhindern können. Durch die Kombination von Serum und Tagespflege verdoppelt sich die Melasyl™-Dosis für noch bessere Ergebnisse.
- Sonnenschutz: Vorbeugung ist in Bezug auf dunkle Pigmentflecken und lichtbedingte Hautalterung das beste Mittel. Daher solltest du immer auf einen ausreichenden Sonnenschutz mit einem Lichtschutzfaktor von mindestens 30 achten. Auch hier gibt es Produkte, die gleichzeitig schützen und dunkle Flecken korrigieren, zum Beispiel ANTHELIOS PIGMENT CORRECT LSF 50+ von La Roche Posay.
Wirkstoffe, die deine Haut aufhellen und Pigmentflecken mildern
Neben dem neuen und mehrfach patentierten Melasyl™ gibt es eine Reihe spezieller Wirkstoffe, welche die Anzeichen einer Hyperpigmentierung effektiv mildern können, dazu gehören:
Vitamin C: Vitamin C (Ascorbinsäure) hemmt die Bildung von Melanin. Dadurch wirkt es aufhellend und trägt zu einem ebenmäßigeren Teint bei. Gleichzeitig besitzt es antioxidative und antientzündliche Eigenschaften – oxidativer Stress und Entzündungen gehören zu den wichtigsten Auslösern von dunklen Pigmentflecken. Der Anti-Aging-Alleskönner ist darüber hinaus an der Bildung von Kollagen beteiligt, das unserer Haut ihre Elastizität und Festigkeit verleiht.
Niacinamid: Niacinamid gehört zur Gruppe der Vitamin B3-Derivate und reguliert ebenfalls die Synthese von Melanin. Daneben wirkt es gegen oxidativen Stress, fördert die Hautregeneration und stärkt die Hautschutzbarriere, was zur Milderung bereits bestehender Pigmentflecken beiträgt. Als einer der wichtigsten Wirkstoffe in der Anti-Aging-Pflege sorgt Niacinamid außerdem für ein glatteres und ebenmäßigeres Erscheinungsbild der Haut.
Retinol: Dieses Vitamin A-Derivat ist einer der bekanntesten Anti-Aging-Wirkstoffen. Auch Retinol schützt vor oxidativem Stress, es unterstützt die Hautbarriere, wirkt dem Verlust von Feuchtigkeit entgegen und sorgt für einen beschleunigten Abbau von Melanin, während es gleichzeitig die Zellerneuerung anregt.
PhE-Resorcinol: Bei PhE-Resorcinol (Phenylethyl Resorcinol) handelt es sich um eine synthetische Verbindung, die unter anderem aus natürlicher Kiefernrinde gewonnen wird. Es hat antioxidative Eigenschaften und hemmt die sogenannte Tyrosinase, die in einer Schlüsselfunktion an der Bildung von Melanin beteiligt ist. PhE-Resorcinol ist dadurch eines der potentesten Mittel für die Hautaufhellung.2
Kosmetische/dermatologische Verfahren zur Aufhellung von Pigmentflecken
Zusätzlich zu einem vorbeugenden Sonnenschutz und einer Pflegeroutine mit hautaufhellenden Wirkstoffen gibt es auch kosmetische und dermatologische Behandlungen, die dunkle Pigmentflecken mildern und die Haut heller erscheinen lassen. Dazu gehören:
- Mikrodermabrasion, Radiofrequenz-/Microneedeling oder chemische Peelings: Hierbei wird mit verschiedenen Methoden ein Hauterneuerungsprozess angestoßen. Dadurch können Pigmentflecken und Anzeichen der Hautalterung wie feine Linien und Fältchen gemildert werden.
- Laserbehandlungen: Es gibt verschiedene Laserverfahren, die gegen Anzeichen der Hautalterung sowie Pigmentflecken eingesetzt werden. Hochenergetisches gepulstes Licht kommt beispielsweise bei einer IPL (Intense Pulsed Light) Laserbehandlung zum Einsatz. Die dunklen Pigmente in der Haut lösen sich dabei auf und werden anschließend eigenständig vom Körper abgebaut. Die Wirkung bei einer CO2-Laserbehandlung entsteht dagegen durch die Verdampfung der obersten Hautschicht. Dies hat eine glättende Wirkung und regt die Hauterneuerung an.
Von einem „Skin Bleaching“, also dem chemischen Bleichen der Haut, wird dagegen abgeraten. Hier kommen aggressive Wirkstoffe zum Einsatz, die deiner Gesundheit schaden können.
Noch einmal zusammengefasst: Pigmentflecken, die du als störend empfindest, kannst du mit dem richtigen Sonnenschutz und einer Pflegeroutine mit spezialisierten Wirkstoffen effizient mildern und deine Haut aufhellen. Bei der Wahl deiner Pflegeprodukte solltest du immer auf deinen Hauttyp achten und dich im Zweifelsfall dermatologisch beraten lassen.
Für weitere exklusive News und Tipps zum Thema Hautpflege melde dich jetzt zum Newsletter an.
Veröffentlicht am 21.12.2024