Was sind Eiterpickel und wie entstehen sie?
Ein Eiterpickel ist eine entzündete Hautunreinheit, die mit einer gelblich-weißen Flüssigkeit gefüllt ist. Er entsteht, wenn eine Pore durch Talg und abgestorbene Hautzellen verstopft wird. Dadurch bildet sich ein Mitesser, der den idealen Nährboden für Bakterien bietet und so eine Entzündung hervorruft. Eiterpickel können rot, geschwollen und schmerzhaft sein und sowohl im Gesicht als auch am Körper auftreten. Die unliebsamen Pickel können auch tief in der Haut liegen und auf zystische Akne hinweisen. Entzündete, unterirdische Pickel mit teilweise großflächigen Rötungen solltest du daher immer dermatologisch abklären lassen.Häufige Ursachen für Eiterpickel
Die genaue Ursache für Eiterpickel ist nicht immer eindeutig. Es gibt verschiedene Faktoren, die dabei in Frage kommen. Sie können einzeln, aber auch gemeinsam auftreten.
- Hormonelles Ungleichgewicht: Unreine Haut mit Eiterpickeln ist in den meisten Fällen hormonell bedingt, beispielsweise durch die Pubertät, eine Schwangerschaft, nach dem Absetzen hormoneller Verhütungsmittel oder auch durch die Wechseljahre. In all diesen Fällen kommt es zu einem Ungleichgewicht zwischen weiblichen und männlichen Sexualhormonen – den Östrogenen und Androgenen. Die dominanten männlichen Androgene regen die Talgdrüsenaktivität an und die Poren neigen schneller zu Verstopfungen.
- Stress: Zu viel Stress kann die Talgproduktion ebenfalls steigern. Auch hier sind Hormone beteiligt, allerdings vor allem das Stresshormon Cortisol. Ist das Cortisol-Level über einen längeren Zeitraum erhöht, begünstigt dies die Bildung von entzündlichen Pickeln.
- Ernährung: Auch deine Ernährung hat Einfluss auf das Hautbild. Vor allem stark verarbeitete Lebensmittel, Zucker und Fett können sich auf der Haut bemerkbar machen und Unreinheiten fördern. Einige Milchprodukte stehen ebenfalls im Verdacht, Pickel und Akne zu begünstigen.
- Unsachgemäße Hautpflege: Zu aggressive oder für den eigenen Hauttyp ungeeignete Produkte können die Hautschutzbarriere schwächen, die Haut reizen und die Entstehung von Eiterpickeln insbesondere im Gesicht fördern.
Was kann man gegen Eiterpickel tun?
Eiterpickel bedürfen meist keiner speziellen Behandlung, da sie in der Regel nach geraumer Zeit von selbst wieder verschwinden. Möchtest du diesen Vorgang unterstützen, kannst du natürliche Hausmittel wie Honig oder Teebaumöl ausprobieren. Bitte bedenke dabei, dass diese stets mit Vorsicht angewendet werden sollten, da immer ein gewisses Risiko für Irritationen und Allergien besteht. Zudem können Hausmittel weder ärztlichen Rat noch deine Hautpflege ersetzen.
Tipp: Um einer erneuten Entstehung von Eiterpickeln im Gesicht vorzubeugen, wende ein- bis zweimal wöchentlich ein Dampfbad an. Es öffnet die Poren und hilft dabei, überschüssigen Talg zu lösen.
Medizinische Behandlungen von Eiterpickeln
In manchen Fällen kann es notwendig sein, gerötete und entzündete Eiterpickel ärztlich behandeln zu lassen. Das ist vor allem bei flächigen sowie unterirdischen Pickeln der Fall. Um die Entzündungen bei entzündlicher Akne zu mildern, kommen zum Beispiel Benzoylperoxid oder Retinoide zum Einsatz. Sie werden als Creme oder Gel auf die Haut aufgetragen und sind in geringen Konzentrationen rezeptfrei in der Apotheke erhältlich. Höhere Dosierungen sind verschreibungspflichtig und sollten stets nach ärztlicher Anweisung angewendet werden.
Pickel ausdrücken: ja oder nein?
Auch wenn es verlockend ist: Das Ausdrücken von Pickeln solltest du möglichst vermeiden. Bakterien können durch Finger oder Werkzeuge auf die Haut und unter die Hautoberfläche gelangen, was wiederum zu Entzündungen, Pickelmalen und Narbenbildung führt. Möchtest du dennoch einen Eiterpickel ausdrücken, lasse dich im Kosmetikstudio beraten, um zu erfahren, ob eine kosmetische Behandlung für dein Hautanliegen geeignet ist.
Die richtige Hautpflege gegen Eiterpickel
Deine tägliche Hautpflege kann dein Hautbild entscheidend beeinflussen. Die richtige Reinigungs- und Pflegeroutine mit passenden Produkten mildert Pickel sowie Mitesser und beugt gleichzeitig einer Neuentstehung vor. Wir zeigen dir ein Beispiel für deine tägliche Gesichtsroutine gegen Eiterpickel und andere Hautunreinheiten.
Tipp: Greife bei der Wahl deiner Produkte zu nicht komedogenen Formeln. So stellst du sicher, dass die Inhaltsstoffe sich nicht in den Poren ablagern und sie verstopfen.
Gründliche Reinigung
Die morgendliche und abendliche Gesichtsreinigung bildet die Basis deiner Routine. Sie ist wichtig, um deine Haut zuverlässig von Talg, Hautschüppchen, Schmutzpartikeln und Make-up zu befreien. Besonders empfehlenswert sind leichte Texturen, welche die Haut erfrischen und nicht unangenehm beschweren. Achte zudem auf feuchtigkeitsspendende Formeln, die deine Haut nicht austrocknen. Unsere La Roche Posay EFFACLAR Tiefenreinigende Waschcreme sorgt für eine porentiefe Reinigung bei fettiger bis sehr fettiger und zu Unreinheiten neigender Haut. Sie ist zudem ideal zur Anwendung bei starken Verhornungen und einem ölig glänzenden Teint. Die schäumende Waschcreme mit feuchtigkeitsspendendem Glycerin sowie antibakteriellem Glycacil befreit und verfeinert verstopfte Poren für ein ebenmäßigeres Hautbild.
Peelendes Serum
Bei hartnäckigen Unreinheiten ist ein sanft peelendes Gesichtsserum sinnvoll. Es entfernt abgestorbene Hautschüppchen und wirkt so verstopften Poren entgegen. Insbesondere Salicylsäure hat sich bei unreiner Haut bewährt. Die Beta-Hydroxysäure (kurz: BHA) mit peelenden Eigenschaften ist zudem fettlöslich und kann bis in die Poren gelangen, um sie von überschüssigem Talg zu befreien.
Das La Roche Posay EFFACLAR Hochkonzentrierte Serum eignet sich für die tägliche Anwendung sowie für zu Akne neigende Haut. Es enthält einen mild exfolierenden Drei-Säure-Komplex aus Salicylsäure, Glykolsäure und Lipohydroxysäure. Darüber hinaus beruhigt Niacinamid (Vitamin B3) die Haut, verfeinert die Poren und wirkt Hautglanz entgegen.
Feuchtigkeitsspendende Creme
Versorge deine Gesichtshaut nach Reinigung und Serum mit wichtiger Feuchtigkeit. Auch ölige, unreine Haut benötigt sie, um das Gleichgewicht der Hautschutzbarriere zu stärken. Mangelt es deiner Haut hingegen an Feuchtigkeit, versucht sie dieses Defizit durch eine stärkere Talgproduktion auszugleichen – es passiert also genau das Gegenteil von dem, was du eigentlich erreichen möchtest. Wähle daher eine leichte Feuchtigkeitspflege speziell für unreine Haut. Sie wirkt nicht nur feuchtigkeitsspendend, sondern mildert auch Pickel und Mitesser. La Roche Posay EFFACLAR Duo+M ist eine tiefenwirksame Creme gegen Pickel, Mitesser und Pickelmale. Ihre Formel basiert auf den Ergebnissen der Mikrobiom-Forschung und zeigt bereits nach acht Stunden erste sichtbare Ergebnisse. Die Gesichtscreme vereint Niacinamid, Phylobioma und Procerad, um die Haut zu beruhigen, die Talgproduktion zu mildern und die Hautschutzbarriere zu stärken.
Fazit: Eiterpickel langfristig loswerden
Eiterpickel sind unangenehm, aber mit den richtigen Maßnahmen gut in den Griff zu bekommen. Ganz wichtig ist eine auf deine Haut abgestimmte Reinigung und Pflege mit Wirkstoffen wie Salicylsäure und Niacinamid sowie feuchtigkeitsspendenden Formeln. Achte zudem auf einen ausgeglichenen Lebensstil mit gesunder Ernährung, viel Schlaf und möglichst wenig Stress, um deiner unreinen Haut umfassend Gutes zu tun und Eiterpickeln langfristig entgegenzuwirken.
Für weitere exklusive News und Tipps zum Thema Hautpflege melde dich jetzt zum Newsletter an.
Veröffentlicht am 29.04.2025