Fruchtsäurepeeling bei Akne: Wirkung, Vorteile und die richtige Anwendung

Article Read Duration 4 Mindest-Lesezeit

Fruchtsäurepeelings erfreuen sich großer Beliebtheit. Sie sind vielseitig und unterstützen einen frischen, ebenmäßigeren Teint. Auch bei Akne kann ein Fruchtsäurepeeling das Hautbild verbessern. Wie das funktioniert und was es dabei zu beachten gilt, erfährst du hier.

Was ist Fruchtsäure?

Fruchtsäuren, auch bekannt als Alpha-Hydroxysäuren (AHAs), sind natürliche Säuren, die in verschiedenen Früchten vorkommen. Zu den bekanntesten Fruchtsäuren zählen Glykolsäure, Milchsäure, Zitronensäure, Apfelsäure und Weinsäure. Die wasserlöslichen Säuren – insbesondere Glykolsäure und Milchsäure – sind beliebte kosmetische Wirkstoffe und kommen vor allem in Form von Fruchtsäurepeelings auf der Haut zum Einsatz. Aufgrund ihrer besonderen Wirkweise werden sie auch als chemische Peelings bezeichnet.

Was ist ein Fruchtsäurepeeling?

Fruchtsäurepeelings dienen dazu, das Hautbild zu verfeinern, die Zellerneuerung anzuregen und die natürliche Strahlkraft der Haut zu fördern. Das funktioniert, indem die sanften Säuren die Zellverbindungen der obersten Hautschicht (Hornschicht) lösen und sie so sanft abtragen. Abgestorbene Hautschüppchen werden auf diese Weise von der Hautoberfläche entfernt und bringen die darunter liegende, frische Haut zum Vorschein. Gleichzeitig regt insbesondere ein Peeling mit Glykolsäure die Zellerneuerung sowie die Produktion von hauteigenem Kollagen an. Das sorgt für ein verfeinertes, ebenmäßigeres Hautbild. AHAs fördern zudem die Feuchtigkeitsbindung in der Haut, was zu einem ausgeglichenen Feuchtigkeitsniveau beiträgt. Fruchtsäurepeelings kommen vor allem im Gesicht zur Anwendung.

Wie wirkt Fruchtsäure bei Akne?

Ein Fruchtsäurepeeling kann bei verschiedenen Hauttypen und Hautanliegen verwendet werden. So wird es beispielsweise eingesetzt, um feine Linien, Falten und Pigmentflecken zu mildern. Bei zu Akne neigender Haut kann das Peeling bei regelmäßiger Anwendung große Poren sichtbar verfeinern und Unreinheiten sowie Pickelmale mildern. Zusätzlich trägt die Anregung der Kollagenproduktion und Zellerneuerung zu einer glatteren, strafferen Hautstruktur bei. Das kann wiederum das Erscheinungsbild von Aknenarben verbessern. Ein Fruchtsäurepeeling bietet somit eine ganze Reihe an Vorteilen zur Verbesserung des Hautbildes bei Akne.  

Gut zu wissen: Chemische Peelings sind sanfter zur Haut als mechanische Peelings, da sie keine Reibung verursachen. Ist deine unreine Haut empfindlich und neigt zu geröteten Pickeln, ist ein chemisches Peeling meist die bessere Wahl.

 

AHA oder BHA – Wo liegt der Unterschied?

Neben AHA hast du vielleicht auch schon von BHA gehört. Dabei handelt es sich um Beta-Hydroxysäuren – genauer gesagt, um Salicylsäure. Sie zählt streng genommen nicht zur Gruppe der Fruchtsäuren, ihre Wirkweise ist jedoch sehr ähnlich. Auch sie löst abgestorbene Hautschüppchen ab, indem sie die Zellverbindungen löst. Da Salicylsäure fettlöslich ist, kann sie zudem die Poren von überschüssigem Talg befreien. Darüber hinaus weist die BHA-Säure antientzündliche und antibakterielle Eigenschaften auf. Ein Peeling mit Salicylsäure eignet sich somit ebenfalls hervorragend, um Anzeichen von Akne zu mildern. Da sich AHAs und BHAs ideal ergänzen, können sie auch miteinander kombiniert werden und sorgen für eine umfassende Pflege bei unreiner Haut.

Wie wird ein Fruchtsäurepeeling bei Akne angewendet?

Fruchtsäurepeelings gibt es in verschiedenen Konzentrationen. Dabei gilt: je höher die Konzentration, desto intensiver die Wirkung. Hochkonzentrierte chemische Peelings sind zwar sehr effektiv, können aber schnell zu Hautreizungen führen. Daher wird diese Art des Peelings von Hautpflegeexperten im Rahmen einer kosmetischen Gesichtsbehandlung durchgeführt. Zudem können Hautärzte bei Bedarf medizinische Fruchtsäurepeelings anwenden. Hier liegt der Anteil an Glykolsäure bei bis zu 70 %. Für die Anwendung im heimischen Badezimmer sind diese Konzentrationen nicht zugelassen. Es sind jedoch Hautpflegeprodukte mit niedriger dosierten Fruchtsäuren erhältlich. Da AHAs und BHAs bereits in geringen Konzentrationen wirksam sind, kannst du so bei regelmäßiger Anwendung eine sichtbare und vor allem nachhaltige Verbesserung deines Hautbildes erzielen.

Fruchtsäurepeeling als Teil der Hautpflegeroutine gegen Akne

Möchtest du Fruchtsäure selbst anwenden, kannst du sie problemlos in deine Hautpflegeroutine integrieren. Damit du das Beste aus deinem Fruchtsäurepeeling herausholen kannst, ist es wichtig, einige grundlegende Schritte zu beachten.

  • Reinige dein Gesicht gründlich, um überschüssigen Talg, Schmutz und Make-up rückstandslos zu entfernen. Verwende dazu einen milden Reiniger für unreine Haut, wie beispielsweise ein leichtes Reinigungsgel. Kläre dein Gesicht anschließend mit der La Roche Posay EFFACLAR Porenverfeinernde Lotion. Die enthaltene Salicylsäure trägt dazu bei, verstopfte Poren zu befreien und sie zu verfeinern.
  • Nach der Reinigung empfiehlt sich die Anwendung eines Serums. Bei hartnäckigen Unreinheiten ist ein peelendes Serum mit Fruchtsäuren ideal. Das La Roche Posay EFFACLAR Hochkonzentriertes Serum mildert Pickel und Mitesser dank seines Drei-Säuren-Komplexes mit AHA, BHA und LHA, während Niacinamid die beanspruchte Haut beruhigt. Trage anschließend eine feuchtigkeitsspendende Gesichtscreme für zu Akne neigende Haut auf.
  • Nach einem Fruchtsäurepeeling ist die Haut empfindlicher gegenüber UV-Strahlung, da die oberste Hautschicht entfernt wurde. Schütze die empfindliche Gesichtshaut daher täglich mit einem Sonnenschutz wie dem La Roche Posay ANTHELIOS UVMune 400 Oil Control Fluid 50+ vor UV-bedingten Schäden.

Tipp: Diese Routine eignet sich auch als ergänzende Pflege nach einem professionellen Fruchtsäurepeeling gegen Akne.

 

Wie oft sollte man Fruchtsäure bei Akne anwenden?

Die Häufigkeit der Anwendung von Fruchtsäure bei Akne hängt vom Hauttyp und der Konzentration der Säuren ab. Für Anfänger ist es ratsam, mit einer Anwendung einmal pro Woche zu beginnen und sich langsam zu steigern. Ein behutsamer Einstieg hilft, das Risiko für Hautirritationen zu minimieren und die Hautschutzbarriere zu schützen. Erfahrene Anwender können Fruchtsäure zwei- bis dreimal wöchentlich oder – je nach Produkt – auch täglich integrieren.

Fazit: Fruchtsäurepeeling für ein ebenmäßigeres Hautbild

Ein Fruchtsäurepeeling kann eine wirksame Ergänzung deiner Hautpflegeroutine sein. Es entfernt abgestorbene Hautzellen, verfeinert das Hautbild und kann helfen, Aknenarben sowie Pickelmale zu mildern. Integriere ein Peeling mit Fruchtsäure in deine tägliche Reinigungs- und Pflegeroutine, um dein Hautbild bei Akne langfristig und nachhaltig zu verbessern. Bei Unsicherheiten empfehlen wir, einen Dermatologen zu konsultieren, um die besten Produkte und Anwendungen für dein Hautanliegen zu finden.  

 

Für weitere exklusive News und Tipps zum Thema Hautpflege melde dich jetzt zum Newsletter an.  

 

Veröffentlicht am 07.01.2025

UNSERE BESTSELLER FÜR ZU AKNE NEIGENDE HAUT