Was bedeutet der Sommer für zu Neurodermitis neigende Haut?
Bei Neurodermitis (auch: atopisches Ekzem, atopische Dermatitis) handelt es sich um ein chronisches Hautanliegen, das sich das ganze Jahr über bemerkbar machen kann – mal mehr, mal weniger intensiv. Auch die Jahreszeiten können das Erscheinungsbild beeinflussen. Besonders im Winter kommt es durch Kälte und trockene Luft vermehrt zu entzündlichen Schüben. Während der wärmeren Jahreszeiten ist die Haut oft weniger anfällig, jedoch ist ein Neurodermitis Schub auch im Sommer keine Seltenheit. Hier findest du einige der möglichen Auslöser.
Schwitzen und Neurodermitis: Ein Teufelskreis für die Haut
Hohe Temperaturen sorgen oft für verstärktes Schwitzen. Doch gerade Schweiß kann Ekzeme und akute Schübe bei zu Neurodermitis neigender Haut begünstigen. Schwitzen fördert Juckreiz und irritiert die ohnehin empfindliche Haut zusätzlich. Dieser Zustand kann durch enganliegende oder luftundurchlässige Kleidung noch verstärkt werden. Trage daher am besten atmungsaktive und bequeme Kleidung. Insbesondere Textilien aus Baumwolle sollten möglichst locker sitzen, da sie den Schweiß ansonsten aufsaugen, an der Haut kleben und Juckreiz auslösen können. Nach starkem Schwitzen trägt eine erfrischende Dusche dazu bei, Hautreizungen durch Schweiß entgegenzuwirken. Achte auf ein Duschgel oder eine Duschcreme mit rückfettenden Inhaltsstoffen, um die sensible Haut vor der austrocknenden Wirkung von Leitungswasser zu bewahren.
Sonnenbaden und Neurodermitis: Ja oder Nein?
Beim Thema Sonne und Neurodermitis im Sommer gehen die Meinungen oft auseinander. Viele Betroffene berichten, dass Sonnenlicht den Hautzustand verbessert. Diese Aussagen lassen sich jedoch nicht pauschalisieren, da jede Neurodermitis anders ist. Die UV-Strahlung der Sonne kann sich positiv auf zu Neurodermitis neigende Haut auswirken, da sie zur Milderung von entzündlichen Ekzemen beiträgt. Diese Eigenschaft nutzt die Medizin beispielsweise in der Lichttherapie gegen Neurodermitis. UV-Strahlen bergen jedoch auch ein hohes Risiko für Sonnenbrand, frühzeitige Hautalterung und Hautkrebs. Die richtige Balance zu finden ist daher essenziell, um die Haut vor langfristigen Schäden zu bewahren. Halte dich am besten überwiegend im Schatten auf und verwende einen Sonnenschutz für empfindliche Haut mit Lichtschutzfaktor 30 oder höher. Creme regelmäßig nach und verwende eine großzügige Menge Sonnencreme, um den bestmöglichen Schutz zu gewährleisten.
Schwimmen mit Neurodermitis: Chlor und Salzwasser
Abkühlung und Spaß im kühlen Nass gehört für viele zum Sommer dazu. Doch beim Besuch im Schwimmbad sollten Menschen mit Neurodermitis Vorsicht walten lassen. Das Chlor im Wasser kann die Haut austrocknen und Reizungen verstärken. Das spielt vor allem während eines akuten Neurodermitis Schubes eine Rolle. In diesem Fall ist es sinnvoll, auf das Schwimmen in chlorhaltigem Wasser zu verzichten. Eine geeignetere Alternative sind beispielsweise Badeseen ohne Chlor. Das Schwimmen im Meer dagegen kann durch das mineralreiche Salzwasser sogar wohltuend auf zu Neurodermitis neigende Haut wirken. Dies ist jedoch individuell und sollte zunächst vorsichtig getestet werden. Nach dem Aufenthalt im Wasser ist es in jedem Fall ratsam, zu duschen und die Haut sorgfältig einzucremen.
Die richtige Hautpflege bei Neurodermitis im Sommer
Die verschiedenen Jahreszeiten wirken sich auch auf die Bedürfnisse der Haut aus. Während zu Neurodermitis neigende Haut im Winter oft eine intensiv rückfettende und nährende Pflege benötigt, ist im Sommer meist eine weniger reichhaltige Creme sinnvoll. Setze auf beruhigende und feuchtigkeitsspendende Inhaltsstoffe in leichten Texturen, um die Haut optimal zu schützen und pflegen. La Roche Posay LIPIKAR Baume Light AP+M ist ein pflegender Körperbalsam für sehr trockene, juckende und zu Neurodermitis neigende Haut. Die leichte Creme mit 71 % Thermalwasser, Niacinamid, Sheabutter und der AP+M Technologie spendet Feuchtigkeit, wirkt rückfettend, beruhigt, mildert Juckreiz, stärkt die Hautschutzbarriere und bringt das hauteigene Mikrobiom wieder ins Gleichgewicht.
Tipp: Bewahre deine Creme gegen Neurodermitis im Kühlschrank auf, um die beanspruchte Haut zusätzlich zu kühlen und beruhigen.
Auch unterwegs gut gerüstet gegen Neurodermitis Schübe im Sommer
Im Sommer halten sich viele Menschen gerne und lange im Freien auf. Kommt es in dieser Zeit zu einem Neurodermitis Schub, kann das schnell unangenehm werden. Damit du auch unterwegs gut versorgt bist, empfiehlt es sich, ein rasch wirksames SOS-Hautpflegeprodukt in der Tasche zu haben.
Fazit: Den Sommer trotz Neurodermitis genießen
Im Sommer stellt Neurodermitis Betroffene oft vor große Herausforderungen. So können beispielsweise Schwitzen, ungeeignete Kleidung, Chlorwasser und andere Faktoren einen Neurodermitis Schub im Sommer begünstigen. Mit der richtigen Hautpflege, atmungsaktiver Kleidung und einem bewussten Umgang mit den sommerlichen Bedingungen kannst du jedoch einiges tun, um die Haut zu schützen, Anzeichen von Neurodermitis zu mildern und den Sommer in vollen Zügen zu genießen.
Für weitere exklusive News und Tipps zum Thema Hautpflege melde dich jetzt zum Newsletter an.
Veröffentlicht am 09.07.2025